— 102 —
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357)
sind bekannt gemacht:
1.
*T
die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 8. Januar 1908, betreffend die
Umgestaltung und Erweiterung der Cöln-Bonner Kreisbahnen, durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Cöln Nr. 16 S. 107, ausgegeben
am 15. April 1908;
das am 24. Februar 1908 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deich-
verband Plitz in Pölitz i. Pom., Kreis Randow, durch das Amtöblatt der
Königl. Regierung zu Stettin Nr. 17 S. 143, ausgegeben am 24. April
1908;
die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 2. März 1908, betreffend die
Ausdehnung des Kerkerbachbahnunternehmens auf den Bau und Betrieb
einer Roll= und Seilbahn von Heckholzhausen nach Ober-Tiefenbach durch
die Kerkerbachbahn-Aktiengesellschaft, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Wiesbaden Nr. 15 S. 127, ausgegeben am 9. April 1908;
das am 7. März 1908 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent-
wässerungsgenossenschaft zur Regulierung der Glumia zu Stewnitz im
Kreise Flatow durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Marien-
werder Nr. 15 S. 119, ausgegeben am 9. April 1908;
das am 7. März 1908 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent= und
Bewässerungsgenossenschaft Itzbach zu Itzbach im Kreise Saarlouis durch
das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier Nr. 16 S. 155, ausge-
geben am 18. April 1908;
das am 16. März 1908 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent-
wässerungsgenossenschaft Hansberg zu Rummelsburg in Pommern durch
das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Köslin Nr. 16 S. 107, aus-
gegeben am 16. April 1908;
. das am 23. März 1908 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent-
wässerungs= und Drainagegenossenschaft Bieberstein zu Bieberstein im
Kreise Gerdauen durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Königs-
berg Nr. 17 S. 167, ausgegeben am 24. April 1908.
Redigiert im Bureau des Staatsministeriums. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
Bestellungen auf einzelne Stücke der Preußischen Gesetzzammlung und auf die Haupt-SCachregister (1806 bis 1883 zu 6,25.#
und 1884 bis 1903 zu 2,40 4) sind an die Postanstalten zu richten.