Full text: Preußische Gesetzsammlung. 1910. (101)

876b. 
Verfügungen über eingetragene Forderungen wie Abtretungen, Verpfän- 
dungen erlangen dem Staate gegenüber nur durch die Eintragung Wirksamkeit. 
Eine Pfändung oder vorläufige Beschlagnahme der eingetragenen Forderung 
im Wege der Zwangsvollstreckung oder des Arrestes sowie eine durch eine einst- 
weilige gerichtliche Verfügung angeordnete Beschränkung des eingetragenen 
Gläubigers ist von Amts wegen auf dem Konto zu vermerken und nach erfolgter 
Beseitigung dieser Anordnungen zu löschen. 
§ e 
Eine Prüfung der Gültigkeit der den Anträgen zu Grunde liegenden Rechts- 
geschäfte findet nicht statt. 
10. 
Zum Antrag auf Eintragung einer Forderung sowie zur gleichzeitigen Er- 
teilung einer Vollmacht, ferner zum Antrag auf gleichzeitige Eintragung einer 
zweiten Person gemäß 9 5a Abs. 1 oder einer Beschränkung des Gläubigers in 
bezug auf Kapital oder Zinsen genügt schriftliche Form. Dasselbe gilt für An- 
träge auf Löschung der im § ha Abs. 1 und im § 14 Abs. 2 und 3 erwähnten 
Vermerke. 
In allen anderen Fällen soll der Antrag im Geltungsgebiete des Bürger. 
lichen Gesetzbuchs gemäß 9 129 daselbst öffentlich beglaubigt sein. Der äffent- 
lichen Beglaubigung steht gleich die Aufnahme des Antrags durch das Staats- 
schuldbuchbureau oder eine vom Finanzminister bezeichnete Kasse. Außerhalb des 
Geltungsgebiets des Bürgerlichen Gesetzbuchs soll der Antrag gerichtlich oder 
notariell oder von einem Konsul des Deutschen Reichs aufgenommen oder be- 
glaubigt sein. Die Hauptverwaltung der Staatsschulden kann in besonderen 
Fällen von der Beobachtung dieser Formvorschriften absehen. 
Sind seit der Eintragung Anderungen in der Person des Gläubigers 
(Verheiratung einer Frau, Anderung des Gewerbes, Standes, Namens, Wohn- 
orts) eingetreten, so kann verlangt werden, daß die Identität durch eine öffent- 
liche Urkunde dargetan werde. 
12. 
Rechtsnachfolger von Todes wegen haben sich durch einen Erbschein oder 
durch eine Bescheinigung darüber, daß sie über die eingetragene Forderung zu 
verfügen befugt sind, auszuweisen. 
Beruht die Rechtsnachfolge auf einer Verfügung von Todes wegen, die 
in einer öffentlichen Urkunde enthalten ist, so kann nach dem Ermessen der Haupt- 
verwaltung der Staatsschulden von der Beibringung des Erbscheins oder der Be- 
scheinigung abgesehen werden, wenn an deren Stelle die Verfügung und das 
Protokoll über die Eröffnung der Verfügung vorgelegt wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.