Full text: Preußische Gesetzsammlung. 1912. (103)

— 164 — 
71. 
Für den Bezirk jedes Oberbergamts werden nach dem jeweiligen Bedürfnis 
ein Schiedsgericht oder mehrere Schiedsgerichte gebildet. 
Die Lahl, der Sitz und der Bezirk der Schiedsgerichte wird vom Minister 
für Handel und Gewerbe bestimmt. 
Die Bildung besonderer Schiedsgerichte unterbleibt insoweit, als die nach 
diesem Gesetze den Schiedsgerichten obliegenden Entscheidungen nach § 80 einem 
welmden Oberversicherungsamte (5 63 der Reichsversicherungsordnung) über- 
tragen sind. 
72. 
Jedes Schiedsgericht besteht aus einem ständigen Vorsitzenden und aus 
Beisitzern. Die Zahl der Beisitzer muß mindestens zwölf betragen und wird im 
übrigen für jedes Schiedsgericht durch den Minister für Handel und Gewerbe 
bestimmt. 
Der Vorsitzende wird vom Minister für Handel und Gewerbe aus der 
Zahl der öffentlichen Beamten des Bezirkes, für welchen das Schiedsgericht ge- 
bildet ist, ernannt. Für den Vorsitzenden ist in gleicher Weise mindestens ein 
Stellvertreter zu ernennen. 
Die Beisitzer werden von der Generalversammlung der Knapypschaftsvereine 
zu gleichen Teilen in getrennter Wahlhandlung von den Werk,öbesitzern oder deren 
Vertretern (§ 53 Abs. 1) und von den Knappschaftsältesten nach einfacher Stimmen- 
mehrheit aus ihrer Mitte gewählt. Als Vertreter der Werksbesitzer sind auch 
solche Personen wählbar, welche mit der Leitung der zum Vereine gehörigen 
Betriebe betraut oder in der Verwaltung dieser Betriebe angestellt, indessen nicht 
selbst Mitglieder des Vereins sind. Die Wahlen erfolgen in geheimer Abstimmung. 
Mitglieder des Knappschaftsvorstandes und der in den 99§ 56) 57 Abs. 1 bezeich- 
neten Ausschüsse sind nicht wählbar. 
Erstreckt sich ein Schiedsgericht über den Bezirk mehrerer Knappschaftsvereine, 
so erfolgt die Wahl der Beisitzer durch die Generalversammlungen der beteiligten 
Knappschaftsvereine nach einer von der Aufsichtsbehörde zu erlassenden Wahl- 
ordnung. Ergibt eine solche Wahl keine Stimmenmehrheit, so ist die Aufsichts- 
behörde befugt, die Beisitzer aus der Zahl derjenigen Personen, welche Stimmen 
erhalten haben, zu bestimmen. 
Die Beisitzer werden auf fünf Jahre gewählt. Die Gewählten bleiben 
nach Ablauf dieser Zeit so lange im Amte, bis ihre Nachfolger das Amt an- 
getreten haben. Ausscheidende Beisitzer sind wieder wählbar. 
Kommt eine Wahl nicht zustande, so ernennt das Oberbergamt die Bei- 
sitzer aus der Zahl der wählbaren Personen. Das gleiche gilt, wenn ein Bei- 
sitzer während der Wahlperiode ausscheidet; die Ernennung erfolgt alsdann für 
den Rest der Wahlwperiode. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.