10.
11.
12.
13.
— 59 —
der Allerhöchste Erlaß vom 11. März 1912, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an die Gemeinde Freilingen im Kreise Schleiden
für den Ausbau einer Zufuhrstraße zum Bahnhofe Freilingen, durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Aachen Nr. 21 S. 171, ausgegeben
am 18. April 1912;
das am 11. März 1912 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässe-
rungsgenossenschaft Czarnen in Czarnen im Kreise Pr. Stargard durch
das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Danzig Nr. 18 S. 155, aus-
gegeben am 4. Mai 1912;
das am 12. März 1912 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ernestinen-
berger Entwässerungsgenossenschaft in Ernestinenberg im Kreise Neu-
stadt O. S. durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Oppeln Nr. 15
S. 132, ausgegeben am 12. April 1912)
das am 12. März 1912 Allerhöchst vollzogene Statut für die Düstern-
hooper-Moor-Entwässerungsgenossenschaft in Stüde im Kreise Gifhorn
durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Lüneburg Nr. 16 Bei-
lage, ausgegeben am 19. April 1912;,
der am 18. März 1912 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Statute
für den Escher-Ruthen-Oberndorf-Laaker Deich= und Schleusenverband zu
Oberndorf im Kreise Neuhaus a. Oste vom 2. Februar 1911 durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Stade Nr. 16 S. 133, ausgegeben
am 19. April 1912)
das am 29. März 1912 Allerhöchst vollzogene Statut für die Wörpe-
wiesen-Genossenschaft in Wörpedorf im Kreise Osterholz durch das Amts-
blatt der Königl. Regierung zu Stade Nr. 17 S. 137, ausgegeben am
26. April 1912;
der Allerhöchste Erlaß vom 1. April 1912, betreffend die Verleihung des
Enteignungsrechts an die Stadt Barmen für die Legung von zwei Ver-
bindungskabeln zwischen der elektrischen Uberlandzentrale in Hattingen und
dem Elektrizitätswerk in Barmen, durch das Amtsblatt der Königl. Re-
gierung zu Arnsberg Nr. 18 S. 402, ausgegeben am 3. Mai 1912.
Redigiert im Bureau des Staatsministeriums. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
Bestellungen auf einzelne Stücke der Preußischen Gesetzsammlung und auf die Haupt-Sachregister (1806 bis 1883 zu 6,25 4
umd 1884 bis 1903 n 2,40 4) sind an die Postanstalten zu richten.