— 52 —
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (esetzsamml. S. 357) sind
bekannt gemacht:
1.
das am 9. Februar 1914 Allerhöchst vollzogene Statut für den Ent= und
Bewässerungsverband Müggenhahl-Praust im Danziger Deichverhand in
Mühggenhahl im Kreise Daniger Niederung durch das Amtsblatt der
Königl. Regierung in Danzig Nr. 12 S. 91, ausgegeben am 21. März 1914;
. das am 9. Februar 1914 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deich-
verband Deichschau Haffen-Mehr in Haffen im Kreise Rees durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung in Düsseldorf Nr. 11 S. 105, aus-
gegeben am 14. März 1914;
. das am 9. Februar 1914 Allerhöchst vollzogene Statut für die Genossen-
schaft zur Regulierung des Zandersdorfer Mühlenfließes in Müskendorf
im Kreise Konitz durch das Amtsblatt der Königl. Regierung in Marien-
werder Nr. 12 S. 195, ausgegeben am 21. März 1914;
. der Allerhöchste Erlaß vom 16. Februar 1914, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an die Uberlandzentrale Stolp, Aktiengesellschaft in
Stolp, für die Anlagen zur Leitung und Verteilung des von dem Kraft-
werke Glambocksee erzeugten elektrischen Stromes innerhalb der Kreise
Schlawe und Lauenburg sowie des Landkreises Stolp, durch das Amts-
blatt der Königl. Regierung in Köslin Nr. 12 S. 77, ausgegeben am
21. März 1914;
das am 18. Februar 1914 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deich-
sowie Ent. und Bewässerungsverband Klein Stobbendorf im Marienburger
Deichverband in Klein Stobbendorf im Kreise Marienburg durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung in Danzig Nr. 12 S. 87, ausgegeben
am 21. März 1914;
. der Allerhöchste Erlaß vom 23. Februar 1914, betreffend die Genehmigung
der Satzung der Linksniederrheinischen Entwässerungsgenossenschaft in
Mörs und die Verleihung des Enteignungsrechts an diese Genossenschaft
für die Ausführung ihrer Anlagen, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung in Düsseldorf Nr. 11 S. 109, ausgegeben am 14. März 1914.
Redigiert im Bureau des Staatsministeriums. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
Bestellungen auf einzelne Stücke der Preußischen Gesetzsammlung und auf die Haupt-Sachregister (1806 bis 1883 zu 6,25 .
und 1884 bis 1903 zu 2,10 .K) sind an die Postanftalten zu richten.