Erstes GCapitel.
Der Umkreis der deutschen Gebiete ist durch zwei große Col
sationen aus dem inneren Germanien her bestimmt worden: diee eine
war nach dem Westen die Andere en dem Ostern --
Akgcekbewegungen alter Zeit
und an der Donau eingenommen n und in
ent iscen und großen - , - «..
Eseut sches Land verwandel
Korben- eine s die mit dem sturz des römischen Reiches
— Im i
enporstrebendes ( T Susch C ei aus dem Wr in die 9
zogenen norddeutschen Stamme in den 2 esitz derselben.
Eben daran knüpfte sich nun die zweite Co a
bisher von der Theilnahme an der Culturentt idelung dusgeschlossenen
von slawischen Völkern bewohnten- Landsch asten im sten ssers
wurde. Daß hierbei ein deutsch-nationaler Geg
vorgewaltet habe, dürfte man nicht behaupten. Ein Kaiser von
sächsischer Herkunft trug kein Bedenken, als die Polen das Christen-
thum annahmen, zu dem Grabe seines Freundes Adalbert, der bei
Kreußen zu bekehren, umgekommen war, zu wall-
m Versuch, die ½
fahren und das Erzbisthum Gnesen zu gründen, durch welches nicht
allein die deutsche Hierarchie eingeschränkt, sondern auch bei den pol-
1.
1