26 Erstes Buch. Zweites Capitel.
geschah durch ein geistliches Institut, welches aus den allgemeinen
Impulsen der abendländischen Christenheit gegen die Ungläubigen ent-
sprungen, doch wieder einen deutschen nationalen Gharalten kug, den
es noch im Orient annahm. Vergegenn E
stehung desselben.
Mehr als die früheren war der dritte Kreuzzug, der die Wieder
eroberung des verlorenen heiligen Landes zume Ziel * eine Unter-
nehmung der gesamn J8 abendlandis chen Chr « Noch erschi
sie als ein einiges G# lche '
« Glieder- von ne i .
kunss kinen !W*:W Die everscher
ig genommen:
ver mit sei
Seite nahe einer Mosc- ee die Deutscher
und einige endere Morbländer, zu urr Seite die Flanderer unter
ihrem tapfern Führer, d en G lateinischen Ei
wohner die T ha c auf
Grund und Bo der ihnen 4# lenge re hatte dam die
von 6E * 29
Jeder dieser H
mannschaften hiele - in 1*FJ5% sebt zusammen. Fi Gege
stand der Sorge war die P lege der Verwundeien, *r* 8 gung der
Gefallenen. Wir finden wohl, Augen Gef
tliche Pilger das Gelübde eblegten, nach glücklichv vollbrach 3
diesem Dienste zu widmen und es dann eben dort vor Accon
So sollen die vor kurzem aus Lübeck und L
n. Bremen angekom—
nen Wallbrüder aus dem Segel ihres Schiffes ein Zelt zur Pflege
Verwundeten hergestellt Einrichtung?), die sie zu diesem
de die
Zwecke trafen, dem eutschen, Herzog Friedrich, überlassen
Führer der T
1) Radulsus de Diceto lunngines histor. in Twysden hist. angl. script.
b. 654. Vgl. Wi Kreuzzüge IV, 304.
2) Der Schilderung der von ihm selbst getroffenen Einrichtung fügt
Radulfus de Diceto hinzu: Est et alind ibi cimiterium quod vocatur
hospitale Alemannorum, so daß die Sage bei Dusburg doch in der That
sehr zweifelhaft wird; die Schenkung kann wenigstens nur ein vorüber-
gehendes Moment zur Aushülfe gebildet haben.