Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 25. und 26. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Genesis des Preußischen Staates. (25)

  
len. 
  
rdenslandes zu P 
  
Berhältnifse des L 
noth mit Lebensmitteln unterstützt worden war). Dem aber setzten 
sich ch Magnaten die von keinem Deutschen regiert 
Unter ihrer Cimiiun wurde der Fürst 
nr 
  
  
    
  
  
   
  
   
  
  
    
   
    
   
  
         
  
   
     
di as Land in Besig. Und noch eine größere 2 Bede tung 
» let darauf, als derselbe Furst zum Könie 
von Polen sbherh un gel rde. Auch dies ges sch ah im Wider: 
c gegen einen von dem weusschen D her 
icht eigentlich in dem sch hu 
    
  
  
    
i 
ich die “——3 « 
ch es « 
  
   
   
   
   
  
   
  
.- Di Dinge h 
scheiden, ein * s Prok du 
selbst forttrieb und!! den G 
D amals gelangte ch 
h einmal *7 el érgewaicht 
  
  
    
  
Tode 9 eeal- 
2 öbmen, einer 
          
  
     
    
    
  
  
  
# voluso schen r 
nd wurde auc 
anerkannt. 
   
  
  
    
Lachfolger, 
2 Bran uneenbergg. 
in Meißen 
  
  
  
  
beirrt und wußte. ihn 
Wenzel III trug kein 
die ihm dagegen in den Verwickelt 
   
  
B edenken, „ den ze Mrtpefen von 
Ugen über die Erbschaft 
    
    
    
) Bugenhagen, Pomerania p. 147. Marchionem Brandenburgensem, 
in quem Mistvinus consenserat, qgucod tempore caristiae auro atque 
argento pretiosisque pannis et multo frumento, quae per mare Bugen 
waldem sunt transvecta, ab eo donatus fnerat. Bugenhagen, der sich auf 
fürstliche Briefe bezieht, ist noch immer nicht zu entbehren-. 
2) Ob es wahr ist, daß Przemisl, als er dem Machtgebiet der Branden- 
burger sich näherte, von diesen überfallen und dabei tödtlich verwundet wurde, 
oder ob er von seinen einheimischen Gegnern ermordet worden ist, darüber 
stimmen die gleichzeitigen Berichte nicht überein; die polnischen Autoren ver- 
sichern das erste, die deutschen das zweite. Vergl. Hirsch in den Seript. rer. 
Pruss. T. I. p. 769, Note 67, und Röpell, Geschichte Polens I, P. 558. 
  
   
    
  
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.