Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 25. und 26. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Genesis des Preußischen Staates. (25)

Carl IV. und die Mark. 55 
Benutzung der Umstäͤr Amhlich —- 
lichen Fornen Seh 
  
  
  
» ohne auf das Anre * der 
enburgischen Linie NRü t zu cnen diese hielt sich nun auch 
ihrerseits für berechti 4, von den verwandtschaftlichen Verhältnissen 
abzusehen. 
Wenn 
  
  
      
    
m eiun Imit uen La nde g * m 
nun auch mit dem in B . ·« zu weige des baieris en 
Hauses in eine solche. Sie * von einer 9*8 außerordentlichen Natur. 
Im Februar 1368 ieß si ch e iant in Dberbaiern —–"*“ 
im März dieses I Vaher ö E rung 
mit Carl IV, lche sz .. 
abfiel und zu dem uunriien tbern Fur 
scheinlichkeit, freilich noch Gewißbheit vorauchusehen 
daß er und sein Brude Otto ohne männliche Descendenz verstekben 
sollten, wurde der Sohn und eventuell der Bruder des Kaisers, die 
in die Brüderschaft und Erbschaft der? Markgrafen aufgenommen seien, 
zu Erben derselben bestinmt, sie sollten sogleich den Titel Markgrafen 
führen. Das Abkommen 
wurde so feierlich, als möglich getraffen von 
den Kurfürsten für statthaft erklärt und im Namen des —- Reich hes be— 
stätigt. Ba - 
Erzbischof von Magdeburg unterstützt, empfing er de Huleigung ! der 
Städte, denen dagegen die ihnen von den früheren Markgrafen er- 
theilten Privilegien gewährleistet wurden. 
Es war gleichsam eine Allianz zwischen der märkischen Land- 
schaft und dem Hause Luxembure r6 zur Ausschließung des baierischen, 
bei der noch einige dynastische Formen gewahrt wurden, unter der 
Autorität des römisch-deutschen Reiches. Doch war die Sache damit 
noch nicht ausgemacht: sie gestaltete sich zu einer großen euro- 
päischen Controverse. Zwischen den drei östlichen Reichen: Unga 
Polen und Böhmen schien es nicht selten zu ensten Conflicten 
kommen zu müssen. Ungarn und Polen waren in der Regel verbündet, 
die unter Carl IV emporkommende Macht von Böhmen reizte ihre Eifer- 
sucht. Sie traten dann in Bund mit den deutschen Fürsten, welche 
  
  
       
  
  
  
  
  
   
  
  
  
       
  
    
  
  
  
  
     
   
     
— 
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.