Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 25. und 26. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Genesis des Preußischen Staates. (25)

56 Erstes Buch. Drittes Capitel. 
der luxemburgischen Macht widerstrebten, namentlich mit den Her- 
zogen von Baiern. Bündnisse wurden geschlossen, die recht eigentlich 
gegen Carl IV gemeint waren 1); in denen man doch aber sick scheute, 
ihn zu nennen. Besonders war Casimir von Polen mißvergnügt, 
wenn sich bei dem Abgang eines schlesisch 
en Herzogs Carl IV der 
Gebiete desselben gemeisierte, döchlich K war ihm die Ert wei- 
terung des bömische n WM 
  
    
  
    
  
  
  
   
  
  
  
    
  
      
Jabre »·». zartet Umst, mate- in n sofern 
erschied iun der Politsk, weil dadurch Ungarn 
-" zIerwnalumon verbunden wurden- 
  
  
  
  
   
   
zu beiden Höfen hatte und eine nicht 
aber hatte nun ct da seine nächster * en in O 
leute des K #obei- B 
zwischen dem K iönign von i Ungam und car Izz zu verrhüten. 6 er begab 
sich selbst zu König Ludwig und fand ihn sehr geneigt, sich mit 
dem Kaiser zu versöhnen. Nur in einem 
Verhältniß zu 
Baiern, wies er das von der Hand. 
Die B 
      
  
    
  
    
    
Punkt, dem 
  
     
erichte über die Verhandlung sind für die Diplomatie 
dieser Epoche sehr charakteristisch; die Vorschläge, die dabei gemacht 
wurden: alle Ausgleichungsversuche waren vergeblich. Eine Zusammen- 
kunft der beiden Fürsten, von der man redete, schien besser ver- 
mieden zu werden, so lange sie über diese entscheidende Frage ent— 
Carl IV ließ sich jedoch durch das Verhalten des 
Nänigs von un ungarn in seinem Vorhaben nicht irre machen. Er 
nahm vielmehr davon Anlaß, in seiner Eigenschaft als römischer 
Kaiser mit allem Nachdruck aufzutreten. Dem römischen Stuhle, 
d Streitigkeiten eine vermittelnde Stellung innehielt, 
d Erinnerung) wie gefährlich es für das Reich sei, daß 
die Fürsten desselben an sich ziehe; und wie ver- 
derblich es für die Christenheit überhaupt werden könne, wenn die be- 
nachbarten Ungläubigen, durch diese Entzweiung angeregt, in die Grenz- 
      
      
  
       
  
  
    
  
  
  
trachte er in 
König Ludwig 
    
    
  
Foedus inter Ludovicum Hungariae et Casimirum Poloniae reges, 
Budue in conventu coram personali sancitum Anno 1369. Cod. dipl. reg. 
Polon, ed. Dogiel. vol. I, 39. 
2) Puncta que sanctissimo patri domino pape pro parte domini Im- 
Deratoris per ambassados suos Specialiter exponentur. Vgl. Riedel, Er- 
werbung der Mark Brandenburg durch das luxemburgische Haus, S. 34. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.