Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Absichten von Oesterreich. 15 
Treue aufs neue beschworen 1). Das Gelübde der ungarischen Stände 
ward gleichsam auch auf die österreichischen übertragen und von ihnen 
in einem Augenblicke, als sich die Ansprüche eines Kaisers aus dem 
Hause Baiern regten, zu dem ihren gewacht. 
Die merkwürdige Stellung des Königs von Preußen, als er in 
Mähren vorgedrungen war und Wien bedrohte, und der Königin ihm 
gegenüber, erscheint erst in vollem Lichte, wenn wir betrachten, daß 
ihr Widerstreit auch zugleich dem Kaiserthum galt. Der König dachte 
erst Friede zu machen, wenn er ein mit ihm verbündetes Kaiserthum 
festgestellt und das Haus Oesterreich genöthigt hätte, dasselbe anzu- 
erkennen, sich ihm zu unterwerfen; die Königin mit ihrem ganzen er- 
erbten Stolze weigerte sich dessen, und verzweifelte nicht, ihren Gemahl 
noch bald entweder als Kaiser oder doch als Römischen König zu 
begrüßen. 
Wir wissen aber, daß Friedrich II. mit seinen umfassenden Ab- 
sichten nicht durchdrang, und nur seine eigene Stellung zu behaupten. 
vermochte. Die Königin dagegen hielt ihren Gedanken fest und glaubte 
durch den Breslauer Frieden nun erst recht in den Stand gesetzt zu 
werden, denselben auszuführen. 
Damit verband sie aber auch noch andere Entwürfe. 
Wir berührten, wie viel ihr dieser Friede kostete: — Nobinson 
kann nicht genug schildern, wie untröstlich sie sich darüber gezeigt habe, 
als es nun doch zu einer definitiven Abtretung von Schlesien kommen 
mußte, gegen die, wie sie sagte, alle vergangene Angst und Noth 
nichts sei. Nicht ganz ohne Aussicht auf Ersatz aber wollte sie den 
Frieden annehmen. Da hauptsächlich England, sagte sie, denselben 
wünsche, so hoffe sie auch, daß man ihr auf eine oder die andere 
Weise ihren Verlust erstatten und Oesterreich in den Stand setzen 
werde, daß es seine Stellung in Europa wieder einnehmen und auch 
in Zukunft dem auf Zerstörung der allgemeinen Freiheit berechneten 
Umsichgreifen des Hauses Bourbon wiederstehen könne 2). 
1) Der Vorfall ist nicht ohne Grund in Zweisel gezogen worden. Und 
gewiß ist an eine officielle Bersammlung der österreichischen Stände hiebei 
nicht zu denken. Die Königin gab den eben Anwesenden den von ihr gefaßten 
Beschluß zu erkennen. Es wäre vielleicht der Mühe werth, den Bericht des 
päpstlichen Nuntius darüber nachzusuchen. Das Factum selbst halte ich nach 
den Nachrichten, die mir vorlagen, für unumstößlich sicher. 
2) Robinson 19 Juni to Lord Carteret. One of the greatest Gifficulties 
11 have been under of late, was the not being able to give any autentik 
assurance of an immediate declaration on the part of England much
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.