Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

845 
rungsblatte, XV. Stück, Seite 5535., ge- 
nannten Städten gleichgehalten werden. 
dünchen den lo. Mai 1807. 
Max Joseph. 
(Freiherr von Montgelas. 
Auf kdniglichen allerhdchsien Befehl. 
von Krempelhuber. 
Beförderungen. 
Nach Inhalt des Armee= Befehls vom 
27. April ist der pensionirte Kapitain, Jo, 
hann Peter Armann, am 13. März 
zu Grevenbroich im Jülichschen, — der Ober- 
lieutenant des o. Linien-Infanterie-Regis 
ments Junker, Remiglus Kübler, am 
zo. des nämlichen Monats zu Brieg, — 
und der Kapitain des #. leichten Infanterie- 
Bataillons Dirfurt, Karl Krämer, am 
16. April abhin zu Trient verstorben. — 
Im Llo. Linien= Infanterie-Regiment 
Junker avancirte der Unterlieutenant, Lud- 
wig von Gernler, zum Oberlie#utenant, 
— und der Junker, Karl von Sundahl, 
zum Unter-Lieutenant. — Friederich 
Frankl wurde als Junker in diesem Re- 
gimente angestellt. — Im 2. leichten In- 
fanterie: Bataillon Ditfurt wurden die Ober- 
lieutenants, Ferdinand von Vincenti, 
und August Heil, zu Kapitains, — der 
Umterlieutenant, Karl Achenbach, zum 
Oberlieutenant, und der Junber, Alois von 
Trentinl, zum Unterlieutenant befdrdert. 
Seine Mojestät haben unterm 8. Mai 
allergnédiest geruht, den bei den Oberpost- 
Aemtern in Nurnberg und Augsburg ange- 
846 
stellten Postkommissären Er nest von Axt- 
helm, und Ferdinand Lippe, den Ka- 
rakter als königliche Legationsräthe zu er- 
theilen, und nachfolgende Unisorme für die- 
selben zu bestimmen. 
Ein Kleid von scharlachrothem Tuche, 
mit weißem seidenen Unterfutter, und stehen- 
dem Kragen, gerade herablaufenden Brust- 
klappen und Ermelaufschlägen von dun- 
kelblauem Samt. 
Die Knöpfe von gelbem Metalle, mit dem 
darauf geprägten gekrönten Löwen, die Weste 
und Beinkleider von weißem Tuche mit 
weiß überzogenen Knöpfen, ohne Stickerei. 
Eine goldene Epaulette mit Bouillons, 
und eine Contre= Epaulette, beide mit Gold-= 
gebkrönten Medaillons, worauf Unser Na- 
menszug in Silber und blauer Seide ge- 
stickt ist. 
Das goldene Degengehänge mit dem näm- 
lichen Chiffre hat Bouillons, ohne einge- 
mischte andere Farbe, eben so die Quasten 
an dem Hute, welcher übrigens mit der Na- 
tional: Kokarde vorschriftmäßig versehen ist. 
Degen mit einem Griffe von schwarzem 
Ebenholze, mit einem stählernen Knopfe, 
und dem Chiffre M. J. auf dem vergoldeten 
Medaillon. 
Frack. Von dunkelblauem Tuche, mit 
gleichem Unterfutter, dann liegenden Kra- 
gen und Ermelausschlägen von schorlachro- 
them Tuche, welche nach dem Muster unter 
Ziffer 1. der Beilage des diefjährigen Re- 
gierungsblatres im KVIII. Stück in Gold 
gestickt sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.