355
fuͤr diejenigen Herren, welche so eben die
Logik und Metaphysik gehoͤrt haben; taͤglich
von 8—9 Uhr.
Anmerk. Die philosophische Anthropologie wird,
als die höhere, rationale Menschenlehre, und folg-
lich in ihrer Differenz von der empirischen Pfocho-
logie, wie diese bekanntlich zur Propadeutik des
, philosophischen Studiums gehört, erst nach der Mo-
rak: und Religionsphilosophie gegeben werden.
4. Naturrecht.
Professor Köppen, nach seinem Grund-
risse (Landshur 1800), woöchentlich dreimal
vou à — 3. Uhr.
5. Religionsphilosophie.
Professor Salar, nach seiner Darstellung
der Religionsphilosophie, die während des
Semesters erscheinen wird; wöchentlich vier-
mal von §5—6 Uhr. «
6. Erziehungslehre.
Professor Sailer, nach seinem Hand-
buche uͤber Erziehung fuͤr Erzieher (zweite
Aufl. 1808), in den drei lezten Tagen der
Woche von 7—3 Uhr.
7. Geschichte der Philosophie.
Hrofessor Köppen, nach Socher, wö-
chenrlich fünfmal von 11 — 13 Uhr.
B. Mathemgtik und Naturlehre.
1. Encyklopädische Uebersicht der gesamten
Mathematik.
Professor Stahl, nach Büsch's Ency-
klopädie der mathematischen Wissenschaften,
wöchentlich viermal von 2 — 3 Uhr.
a. Geometrie und Trigonometrie.
Hrofessor Magold, nach eigenem ehrbu-
che, täglich von 3—4 Uhr.
356
3. Angewandte Mathematik.
Professor Magold, nach Kästner's
Anfangsgründen, täglich von 9— 10 Uhr.
4. Astronomie.
Professor Dazel, nach Bode’s Erldu=
terung der Sternkunde, wöchentlich fünfmal
von 1 —2 Uhr.
5. Physik nebst Meteorologie.
Professor Stahl, nach Mayer's An-
fangsgründen der NRaturlehre, täglich von
10 — I1 Uhr.
6. Chemie.
a. reine Chemie, nach Fourcroy's
chemischen Tabellen, täglich von 11— 12
Uhr. «
b. angewandte, nach Chaptal's Chimie
appliquée aux arts, woͤchentlich drei-
mal von §—6 Uhr.
Professor Fuchs.
7. Allgemeine Naturgeschichte.
Professor Schultes, nach Blumen-=
bach, täglich in einer durch die Mehrzahl
der Zuhörer zu bestimmenden Stunde.
8. Zoologie.
Professor Tiedemann, nach seiner Zoo-
logie, woͤchentlich fuͤnfmal von 5—6 Uhr,
im zoologischen Kabinete.
9. Allgemeine Botanik.
Professor Schultes, nach Linne's Phi-
losophia botanica, täglich in einer durch
die Mehrzahl der Zuhbrer zu bestimmenden
Stunde.