397
nisse und Belege wenigstens in den ersten
acht Tagen des Monats Juni einzurei-
chen, und am Tage vor Eröffnung des Kon-
kurses sich persönlich dahier zu melden.
Eichstädt am 10. Mai 1810.
Königliches General-Kommissariat
des Altmühlkreises.
Graf von Tassis.
v. Heckel.
(Die Erledigung der Pfarrei Hornbach be-
treffend.)
Im Namen Selner Masestät des Königs.
Die Pfarrei Hornbach, im königli-
chen Landgerichte Pfaffenberg, wurde durch
die Beförderung des bisherigen Pfarrers
Kaver Deutter (siehe S. 106.) erlediger. —
Der Pfarrbezirk umfaßt den Pfarrort Nie-
derhornbach, die 2 Filiale Oberhornbach und
Ebenhausen, den Weiler Ried und die Ein-
öde Holzen; ihre weiteste Emfernung vom
Pfarrsize beträgt eine # Stunde; sie enthal-
ten Zoo Seelen, welchen der Pfarrer ohne
einen Hilfspriester vorstehen kann. Die
Einkünfte beziehr derselbe aus den Widdum-
zründen zu à1 Tagwerk Aecker und 24 Tag-
werk Wiesen, daun aus dem Zehende und
den Stolgebuͤhren. Der ganze jaͤhrliche
Ertrag belaͤuft sich auf 890 fl.; die damit
verbundenen Staate= und übrigen Lasten be-
stehen jährlich in 87 fl. 4 kr. und zwei
Mezen Vogthaber.
Straubing den 7. Mai 1810.
Königliches General-Kommissariat
des Regen-Kreises.
v. Stichaner.
Rosch.
398
(Die Erledigung der Pfarrei Drosendorf be-
treffend.)
Im Namen Seiner Majestaͤt des Koͤnigs.
Durch die Versezung des Pfarrers Jo-
hann Fries auf die neu errichtete Pfar-
rei Glosberg, in dem Landgerichte Kronach,
ist die Pfarrei Drosendorf, des Landge-
richts Bamberg I. erlediget worden.
Bamberg den 9. Mai 1810.
Königliches General-Kommissariat
des Main-Kreises.
Freiherr von Stengel.
Friedmann.
Armee-Befehl.
München, den ro. Mai 1810.
§. 1. Zur Belohnung der im königli-
chen Dienste bewährten Einsicht, Geistes-
gegenwart und Tapferkeit werden in den mi-
litarischen Max-Joseph-Orden aufgenommen:
1. der Oberlieutenant des §. Linien-In=
fanterie-Regiments Preysing, Anton
Fabris, wegen der Auszeichnung bei
Pfeterach am 16. April 1809;
2. der Unterlieutenant des 14. Linien-In=
santerie-Regiments, Simon Jakob
gzruck, wegen der Auszeichnung bei
Innsbruck am 13. August 1809.
Durch ein vorzüglich kluges und tapferes
Betragen haben sich einer besondern Belo-
bung würdig gezeigt:
1. der Oberlieurenant des §. leichten In-
fanterie-Bataillons Buttler, Heinrich
(28“)