799
und folgende zu bestätigen:
Es geruhten Se. Majestaͤt der Koͤnig
Im Monate Februar:
am 4. die Praͤsentation des Stadtpfar-
rers zu Deggendorf fuͤr den Priester Andreas
Graf zu Volkmannsdorf, Landgerichts
Moosburg, auf das durch Resignation des
Pfatrvikars und Kanonikus Spitzenber=
ger erledigte Pfarrvikariat zu Graͤfling,
Landgerichts Deggendorf;
am 16. die von den Sterzingerischen Er-
ben fuͤr den Priester, Dominik Falger,
Kooperator zu Mutters und Exkonventua-
len des Klosters Wiltau, auf das Frühmeß-
Benefizium zu Lermos, Landgerichts Reutte
ausgefertigte Präsentation zu bestätigen,
und am 18. die Pfarrei Scheuern dem
bisher provisorisch ernannten Erkonventualen
Joachim Furtmaier definitive allergnd-
digst zu übertragen.
Im Monate März:
geruhten Allerhöchstdieselben ferners zu
bestätigen:
am 1. jene von dem Freiherrn von Rak-
niß als Patron der Pfarrei Haunsheim,
Landgerichts Lauingen und Dekanats Leip-
heim, für den bisherigen Mittagsprediger
der Kirche zum heiligen Kreuz in Rürnberg,
Ludwig Gottfried Walther;
am 7. die Präsentation des Grafen von
beibelfing, auf das Benefzium zu Rhain,
Landgerichts Straubing für den Priester
Michael Boßler, Kooperator zu Eschlkam,
dann jene des Herrn Fürsten von Oettingen-
— — —
800
Wallerstein, auf die Pfarrei Markt Offin-
gen für den Driester Karl Schlund,
Rggebl. 1311, S. 1627;
am 21. jene von dem Pfarrer in Holz-
kirchen für den HProvisor zu Rainding, An-
dreas Pamler, auf die Pfarrei daselbst;
am 22. den als Pfarrer nach Wayarn
angewiesenen Erreligiosen Israel Oberhau-
ser, so wie den als Pfarrer nach Forsten-
ried angewiesenen Erreligiosen, Bartholom
Hiblsberger als dortigen Pfarrer;
Im Monate April:
am 2. die von dem Freiherrn August von
Frauenhofen ausgefertigte Präsentation, sür
den bisherigen Zehenuhrmeß= Benefziaten
zu Erding, Christoph Irrler, auf die
Hfarrei Frauenhofen, und für den bisheri-
gen Pfarrer daselbst Max Joseph Schick,
auf das dadurch erledigte Pienzenauische Ze-
henuhrmeß-Benefizium zu Erding;
am 11. die durch den Pfarrer zu Schlicht
für den Pfarrer Martin Kotz zu Groß-
schönbrun ausgestellte Präsentation auf die
in dem Landgerichte Amberg gelegene Pfar-
rei Hahnbach;
am 15. die durch die Freiherren von
Krailsheim geschehene Präsentation des Vi-
kars zu Martinsheim, Ferdinand Christoph
Heller, auf die Pfarrei Neuhaus im De-
kanate Lonnerstadt, und jene der Maria An-
tonia, Gräsin von Pestalozzi, für den Ka-
plan zu Burkheim, Jakob Gastel, auf die
Pfarrei Emskeim in dem Landgerichte Mon-
heim und Administrations-Distrikte Neuburg.