1003
jener Werke bisher sehr nachtheilig gewesen
ist; so haben Wir zur Befoͤrderung der inlaͤn-
dischen Industrie beschlossen, auf die Einfuhr
des Alauns neben der Konsumo-Maut zu ei-
nem Gulden vom Sporko, Zentner, noch ei-
nen besondern Konsumo= Aufschlag von drei
Gulden für einen solchen Zentner zu legen, so
wie dieses schon in Ansehung des weissen Vi-
triols wirklich verordnet ist. Dagegen wird
die Essito: Maut des Alauns von 15 kr. auf
4 kr. vom Sporko-Zentner herabgesezt.
Unsere General: Zoll= und Maut-Direk-
tion hat hiernach das Geeignete zu versügen.
München den 12. Juni 13812.
Max Josepb.
Graf von Montgelas.
Uuf kbniglichen allerbbchsten Befehl
der General= Sekretär
G. Geiger.
(Den Pelizzi= und Gerichtospreugel der Stadt Eich-
städt berreffend.)
Ministerium des Innern.
Auf Befehl Seiner Majestit des Königs.
Seine Majestät der König genehmigten, daß
nach dem Antrage des GeneralKommissa-
riats im Ober: Donaukreise, der Steuer: Be-
zirk der Kreis-Hauptstadt Eichstädt zugleich
den Juriêdiktions= Srrengel für das Polizei-
Kommissariat und das Stadtgericht daselbst
bilden soll.
München den 717. Juni 1312.
Graf von Monrtgelas.
Durch den Minister
der General-Sekretär
F. Kobell.
10%%
(Die Erledigung der Pfarrel Erbendorf be-
treffend.)
Im Nemen Seiner Majestät des Königs.
Durch die Beförderung des Pfarrers
Blumrder nach Zell, Dekanats Münchbecg),
ist die Pfarrei Erbersdorf Landgerichts
Neustadt an der Nab, Dekanats Weiden
erledigt worden.
Ausser dem Markeflecken Erbendorf und
dem Filial Altenstadt, worin jährlich viermal
Gottesdienst gehalten wird, gehören noch vier
Weiler zu dieser Pfarrei, die überhaupt 420
Meuschen enthält.
Die Pfarreinkünfte sind nach der neuesten
Fassion auf 724 fl. 20 kr. angegeben, wor-
auf aber jährlich einhundert Gulden Abgebe
haften.
Die geeigneten Konkurrenten haben sich
binnen vier Wochen bei der unterzeichneten
Stelle mit den gehörigen Autestaten vor-
schriftsmäsiig zu melden. ·
Baireuth den 9. Juni 1812.
Königliches General:= Kommisse-
riat des Main= Kreises.
Graf von Thürheim. #
Friedmanns.
(Die Erledigung der Pfarrel Fussach betreffend.)
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Durch die dem Priester Athanas Sartort
zu Ende vorigen Jahres allergnädigst bewil-
ligte Answanderung in die Schwelh ist die
farrei Fussach erledige worden: sie liegt
im Bißthume Konstanz, Landgerichte Dorn-
birn, Wahldekanate Bregenz und dem Stif-
*n) S. 75#.