1003
tunge- Administrations- Bezirke Lindau, ent-
hält zoo Seelen; derfelben jährlicher Ein-
künfee bestehen in 348 fl. rI kr. nämlich
#) in keslummter Geldbesoldung 112 fl.— kr.
b) in Jahrtagemessen und Stol-
gekühren. 21 : 307
) in Bezug von Naturalien
1. 75 Viertl Fesen 36 2=
2. 15 Eimer Wein. 4:: 370
3. Kleinzehent . 9 . 34
d) in Güter-Genuß
13 Viertl Land 45 45
Bittwerber haben ihre mit den vorschrift-
méssigen Zeugnissen belegte Suppliken bin-
nen nächster vier Wochen bei den ihnen un-
mittelbar vorgesezten Länder-Stellen einzu-
reichen.
Kempten den 9. Juni 1812.
Königliches General? Kommissa=
riat des Iller-Kreises.
Graf ven Relsach.
Aemus.
CODie Erledigung der Pfarrel Oberbechingen
betrefsend.)
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Durch die Befärderung des Pfarrers
Plösch auf die Pfarrei Wartenweiler" ist die
Dfarrei Oberbechingen zur kischöflichen
Diszese von Augsburg, zum vandgerichte
kauingen, und zum Administratiens-Bezirke
Untergünzburg gehörig, in Erledigung ge5
kommen.
S. 3359.
1006
Sie ist mit keiner Filial verbunden, und
enthaͤlt nur 225 Seelen.
Ihr Ertrag besteht an Widdum ju 275 fl. — kr.
Kleinzehent zin.... 90 —-
Konpetenz.. . 130- —-
Jahrägeen 446
Messen, und Stolgebühren 8 40
und Blutzehent 1 à4.
Zusamen in. "850 "⅜
wogegen die Lasten an Bauschillings" Quan-
tum, Cathedraticum u. s. w. 11 fl. z kr.
betragen.
Die Kompetenten um diese Pfarrei, welche
für den Welrpriesterstand geeignet ist, haben
innerhalb drei Wochen ihre Gesuche, und
Zeugnisse bei dem unterzeichneren königlichen
General-Kommissariate zur Vorlage zu brin-
gen. Eichstädt den 13. Juni 1812.
Königliches General-Kommissa-
riat des Ober-Donaukreises.
Ereiherr von Gravenreuth.
von Wakk.
(Die Erpositur Seedruck betressend.)
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Seine königliche Majestät haben durch
ellerhöchstes Reskript vom 3. Mai l. J. die
Kempetenz der zur Pfarrel Eggstdde gehört"
gen Erpositur Seebruck, kandgerichts
Troßberg, durch Anweisung einer Zulage von
jährlichen 128 fl. aus allerhöchsidero Staats=
Acrar zu dem auf jährlich ohne Schulgeld
225 fl. betragenden selbstständigen Einkom=
(71°)