Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

1885 
Dieser Eintritt erfolgt zwar erst nach zu- 
rückgelegten fünfzehnten Jahre. Da jedoch 
nach der Absicht der Stiftung, alle diejenigen 
Ritterorts Baunachischen Fräuleins, welche 
bei Eröffnung dieser Anstalt am Leben seyn 
würden, sich ohne Unterschied des Alters und 
ter Veraussezung der übrigen Aufnahmesä= 
higkeit, um die Aufnahme in diese Pensions- 
Anstalt sollten bewerben können, so haben 
diejenigen, welche dies gemeiut seyn sollten, 
dieses noch vor dem 1. Mai künftigen Jahrs 
in eben der Art wie oben in Ansehung der 
künftig geboren werden Fräuleins vorgeschrie- 
ben ist, zu bewirken, oder, ob und an wem 
sie vorhin schon die Anmeldung gemacht, an- 
zuzeigen. 
Welches sämtlich hiebei interessirten ade- 
lichen Familien mit dem Anfügen bekannt ge- 
macht wird, daß sie ihre einzureichenden An- 
zeigen und Nachweisungen 
„An das königliche Kommissariat der Stadt 
„Nürnberg als Ober-Administration der 
„Stistungen 
einzusenden haben, und daß hiernach in der 
auf den Juni künftigen Jahrs gehalten wer- 
denden stistungsmäßigen Versammlung der 
Genossen der von Huttenischen Haupt 
Frdulein= Seistung, das Verzeichniß der für 
eine zweite Baunachische Frulein-Stistung 
aufgenommenen in Ordnung gebracht, und der 
Rang der bereits am Leben seyenden durch das 
Loos wird bestimmt werden. 
Zugleich wird hiebei sämtlichen Genossen 
der beiden von Huttenischen Fläulein- 
Stiftung eröffner, daß das ihnen bel ihrer 
1886 
wirklichen Aufnahme eingehändigt werdende 
in einem goldenen Medaillon bestehende Ore 
denszeichen, nach ihrem durch Verheurathung 
oder Absterben erfolgenden Austrict, an die 
Sriftung wieder zurück erfolgen muß. 
Nürnberg, den 28. Oklober 1812. 
Königliches Kommissariat der 
Stadt Nürnberg. 
Kraker. 
Stürzenbaum. 
  
Pfarreien-Erledigungen. 
Im Main-Kreise. 
1) (Die Pfarrel Kaltenbrunn.) 
Durch das am 4. Okt. l. J. erfolgte Abster= 
ben des Pfarrers Joseph Weber ist die katho- 
lische Pfarrei Kaltenbrunn in der Diszes 
Regensburg, dem Dekanate Sulzbach und 
dem Landgerichte Neustadt an der Waldnaab 
erledigt worden. Der Umkreis der Pfarrel 
beträgt 14 Stunde; die Seelenzahl beluft 
sich auf ror7. — Zur Pfarrei gehören die 
Filiale Freihung und Thansüß; es ist kein 
Hilfspriester bel derselben angestellt. Der 
Ertrag der Pfarrei beträge 671 fl. 2. kr. in 
Geld und Raturalien, die Abgaben 3 fl. 
Im Isar Kreise. 
2) (Die Pfarret Ppobenhausen.) 
Die Pfarrei Pobenhausen, in der Dizese 
Augsburg, dem Dekanate Adelshausen, und 
Eandgerichte Pfassenhofen, ist erlediget. 
Sie enthält 296 Seelen, kein Filial und 
eine Schule. 
Der Pfarrer hat keinen Hilfs= riester, 
und ein Einkommen aus dem Widdume, dem 
Zehente, und den Jahrtagen von 654 fl., 
worauf 18 fl. jaͤhrliche Abgaben lasten. 
Die Widdums-Gebaͤude sind baufäͤllig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.