545
gen der Strafgerichte im IV. Quartale ge-
trennt dargestellt werden müssen, betragen
die Kriminal: Enescheidungen der Quartale
L II. Ul. die Summe von 3580. Werden
die Entscheidungen der Kriminal= und Zivil-
Serafgerichte im IV. Quartale mit 935
hinzugerechnet, so ergiebt ssich die Total-
Summe von 4524. Außer den zu diesen
Entscheidungen verfaßten Vorträgen der Re-
ferenten wurden auch noch 432 Korreferate
abgelegt.
2) Die Enescheidungen des IV. Quartals
bestehen:
e in 625 Erkenntnissen der Kriminalge-
richte, wovon 287 auf geschlossene Ge-
neral= Untersuchung oder Lossprechung
nach dem Artikel 104, Theil II. des
Strafgesezbuches ergiengen, 338 aber
nach der Spezial-Untersuchung definitiv
gefällt wurden, und
b) in Z Erkennenissen der Zivil-Straf-
gerichte, wovon 285 in I. und 25 in
U. Instanz erlassen wurden.
3) Die Summe der Voerträge auf Ent-
scheldung hat sich demnech von 4841 auf
4521, also um 317 vermindert.
4) Die Vorträge auf Ersezungen, Kas-
sazion des Verfahrens rc., betragen 1301,
also um 278 mehr als im Jahre 1812.
§) Die folgenden drei Rubriken enthal-
ten einen Gesammt-Betrag von 2444 Ar-
517
beiten, also uin Sro weniger als im vor-
hergehenden Jahre, welche Differenz-Sum-
men aus 154 gutachrlichen, und so Re-
Mißberichten, dann Job Kommunikaten und
Korrespondenzen zusammengesezt ist.
*60) Nur 40 eingelaufene Akten wurden
bis zum Schlusse des Jahres niche mehr
zum Vortrage gebracht, wovon zwei aus
dem III. Quartale übertragen, alle übrigen
aber im lezten Monate des Jahres und
größtentheils erst in den lezten Tagen des-
selben eingekommen waren, ·
Diese Resultate des ruͤhmlichen, von den
Mitgliedern der oberen Gerichtshöfe bethä-
tigten Junßizeifers werden den Beifall aller
Scaatsbürger erhalten, welche den Werth
einer guten Rechts-Verwaltung zu schäzen
wissen. Sie sind der Aufmerksamkeit Sei-
uer Majestät des Königs nicht entgangen,
und Allerhöchstdieselben, gewohnt jedes Ver-
dienst der Staatsdiener gebührend zu wür-
digen, haben mit Vergnügen den Angestell-
ten bei diesen Gerichtshöfen die allerhöchste
Zufriedenheit mit ihren Dienstleistungen zu
bezeugen geruhet.
München den 8. März 1814.
Graf Reigersberg.
Durch den Minister
der General= Sekretä#
v. Nemmer.