Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

933 
webel Georg Popp, vom ro. binien= Infan= 
terie-Regimente Junker, — der Sergeant, 
Johann Riedl, vom 11. Linien-Infante- 
rie-Regimente Kinkel, — der Feldwebel, 
Johann Kraus, vom 2. leichten Infante- 
rie-Bataillon Merz, — der Feldwebel, An- 
ton Schwarzenberger, vom 4) leichten 
Infanterie-Bataillon Cronegg, — der Kor- 
poral, Joseph Häcker, vom 5. Nazional= 
Feld-Bataillon München, — der Sergeant, 
Franz Haller, vom 11. Nazional-Feld= 
Bataillon Ingolstadrt, — der Sergeant, 
Mathias Harlander, vom 1. Bataillon 
der mobilen Legion des Unter-Donaukrei- 
ses, — der Wachtmeister, Jakob Nebel- 
maier, vom 1. Chevaurlegers-Regimente, 
— die Wachtmeister, Wilhelm Hilter, — 
und Michael Großer, vom 2. Chevaux- 
legers-Regimente Taris, — der Wachimei- 
ster, Georg Buchler, — und der Kor- 
poral, Friedrich Kaiser, vom 4. Chevaux- 
legers-Regimente König, — der Wachimei- 
ster, Faver Schweinberger, — und der 
Korporal, Andreas Kamm, vom s. Che- 
vauxlegers-Regimente Leiningen, — dann 
der Korporal Peter Mittermayer, vom 
7. Chevauxlegers-Regimente Prinz Karl. 
g. 6. 
Der Oberst des 2. Chevaurlegers-Regi- 
ments Tario, Ludwig Bourscheide, wird 
mit der Normalpension, — und der Ritt- 
meister des 4. Chevaurlegers= Regiments Ké- 
nig, Klement Graf Toerring-Jetten= 
bach, mit der Mittelnorm-Pension in die 
Ruhe versezt. 
— — — 
934 
S. 7. 
Der Unterlieutenant, Friedrich Roth, 
vom 1. leichten Infanterie-Bataillon Fick, 
ist an den Folgen seiner am 30. Oktober 
vorigen Jahres bei Hanau erhaltenen Wunde 
den 20. November abhin in Aschaffenburg, — 
der Bataillons-Chirurg, Franz Scheidel, 
vom 3. Linien-Infanterie-Regimente Prinz 
Karl, den 27. Februar in Augsburg, — 
der Unterlieutenant, Friedrich von Mussi- 
nan vom 4. Linien-Infanterie: Regimente 
Sachsen-Hildburghausen, den 10. März zu 
St. Hypolit, — der General-Masor und 
Inhaber des 6. Chevauxlegers-Regiments, 
Joseph Wilhelm Freiherr von Bubenho- 
ven, den 2. April in Bamberg, — und 
der Oberlieutenant, Michael Schwein, vom 
Fuhrwesens-Bataillon, den 6. April in Mün- 
chen gestorben. 
G. 8. 
Der Oberlieurenant, Joseph Pöhl, 
vom freiwilligen Jager-Bataillon des Isar- 
kreises, ist der Kriegsdienste wieder entlassen 
worden. 
G. 9. 
Bei der Neserve= Armee sind angestelle, 
und zwar: 
im Ingenieur= Korps: 
als Unterlientenam, der bisherige Kon- 
dukteur, N. Sutor; — als Kondukteurs: 
Johann Nepomuk Aulitscheck, — und 
Johann Nepomnk Haubenschmidt; 
im sreiwilligen Jäger-Bataillon des Rezat, 
kreises: 
als Unterlieutenant, Johann Friedrich 
(50)