959
Tettenschwang, ein Bataillon zu
6 Kompagnien, 726 Mann.
Masor und Kommandant: der Ober-
förster Johann Nepomuk Schilcher.
Igling, ein Bataillon zu 6 Kom-
pagnien, 834 Mann.
Major und Kommandant: der k5,
nigliche Rentbeamte Franz von Paulaz
Zasta.
Landsberg, ein Bataillon zu 4 Kom-
pagnien, und eine Schüzen-Kompagnie,
stark 450 Köpfe zusammen.
Major und Kommandant: der kö-
nigliche Kämerer und Landrichter, Johann
Nepomuk Freiherr von Pechmann.
Pesten acker, ein Bataillon zu 6 Kom-
pagnien, 743 Köpfe.
Masor und Kommandant : der
churtrierische Kämerer, Klemens Tün-
nefeld.
Grünershofen, ein Bataillon zu 6
Kompagnien, 725 Mann.
Major und Kommandant: der Guts-
besizer Freiherr von Füll.
Landgericht Friedberg.
3 Bataillons, nämlich:
Mehring, ein Balaillon zu 6 Komr
pagnien, 621 Mann.
Masor und Kommandane: der kö4
nigliche Rentbeamte, Anton Dirnberger.
Friedberg, ein Bataillon zu 6 Kom-
pagnien, 780 Mann.
Masor und Kommandant: der ke-
nigliche Landrichter, Anton Carron Du,
val.
960
bLechhausen, ein Bataillon zu 6 Kom-
pagnien, 640 Mann.
Major und Kommandant:
Horben.
Landgericht Aichach.
4 Bataillons, nämlich:
Affing, ein Batailllon zu 6 Kom-
pagnien, 842 Mann.
Major und Kommandant: der k#-
nigliche geheime Rath, Max Graf von
Leyden.
Wittelsbach, ein Bataillon zu 6
Kompagnien, 801 Mann.
Majsor und Kommandanrt, der k
nigliche Rentbeamte Franz Xaver Witt-
mann.
Aich ach, ein Bataillon zu 4 Kom-
pagnien, 207 Mann.
Major und Kommandant: der k-
nigliche Landrichter, Jakob von Baner.
Altomünster, ein Bataillon zu 6
Kompagnien, 812 Köpfe.
Major und Kommandant: der Ritt-
meister à la zuite Joseph Graf von
Leyden.
Landgericht Schrobenhausen.
2 Bataillons, naͤmlich:
Schrobenhausen, ein Bataillon
zu 6 Kompagnien, 955 Mann.
Major und Kommandant, der koͤ—
nigliche Landrichter, Jakob Rothko pf.
Hohenwart, ein Bataillon zu 6
Kompagnien, 806 Mann.
Major und Kommandant: der koͤ-
N.