413
rechnet, und wird zum Theil aus Staats-
und Stiftungskassen, zum Theil auch aus der
Benuͤzung einiger wenigen pfarrlichen Grund-
stuͤcke, und aus Bezahlung der besondern
DienstFunkzionen geschoͤpft.
Im Ober Donaukreise:
10) Die Stadtpfarrei Gundelfingen.
Durch die Beförderung des Pfarrers
Pichler auf die Dompfarrei in Augsburg?) ist
die Stadtpfarrei Gundelfingen erledi-
get worden. Diese Pfarrei liegt im Land-
gerichte Lauingen, Diözese Augsburg; sie
begreift die Stadt Gundelfingen, die Filiale
Veitriedhausen, und vier Einsdhöfe; die
Seelenzahl beträgt 21783, es befindet sich
eine Schule daselbst; zur Unterstüzung des
Pfarrers bestehen ein besonders fundirtes
Kaplanei Benefiziat, dann zwei Frühmeß=
Benefizien dabei. Die Erträgnisse der Pfar-
rei fliessen vorzüglich aus Grundzinsen, Rea-
litcten, Zehenten, Gülten, Stolgefällen
und Jahrtägen; sie belaufen sich auf loo fl.,
die jährlichen Lasten auf 87 fl. 30 kr.
Im Unter Donaukreise:
11) Die Pfarrei Rinchnach.
Durch den Tod des Dfarrers Beda
Dengler ist die Pfarrei Rinchnach erledi-
Jet worden. Diese organisicte Pfarrei liegt
in dem Landgerichte Regen, und in der Dis-
jes Passau; sie zählt in einem Umfange von
drei Stunden r4oo Seelen. Den Pfarrer
unterstüzt in der Ausübunz der Seelsorge
ein Hilfspriester. Das reine Einkommen
der Pfarrei beträgt qoo fl.
7) S. 5.
414
Im Salzachkreise:
12) Die Pfarrei St. Michael.
Die erledigte Pfarrei St. Michael,
Landgerichts St. Michael, enthält künftig
16036 Pfarrholden, und bedarf 2 Hilfspriester.
Die Einkünfte bestehen
a) an Widdn 242 fl. — kr.
b) an Zehenten 20 3
c) an Stolgebühren 2c.. 804% 44
d) an grundherrlichen Ge-
sällen 485 35
e) an Sammlungen 34= 41
f) an übrigen unständigen
Einnahmen 117·16
Summe 1754 190
Die Lasten betragen:
5) im Unterhalte der zwei Hilfspriester zu
boo fl. — kr.
b) in den Kosten fuͤr Ein-
bringung der Zehenten und
Sammlungen 30 —"
J) in den Steuern 118 -15-
d) in den Baureparazionen 1350: —
Summe 808 1
Sizungen des geheimen Naths.
In den königlichen geheimen Raths-
Sizungen vom 1r. und 18. Mai 1815
wurden nachstehende Rekurs Gegenstände
entschieden;
am 11. Mai
1) Die Rekurssache des Jakob Weinzierl
zu Schênach gegen Lorenz Haselbeck
und Konsorten, Landgerichts Stadtamhef,