107
sicht
Reichsmünzen und über den Werth derselben in Münzen der
Währung:
I
Werth
. » nach der
Bezeichnung des Gepräges. Thaler-Währung.
Jnll 23
Das Bildniß des Landesherrrn bezügl. das Hoheitszeichen der freien Städte mit 6 20
entsprechender Umschrist. Darunter der Buchstabe der Münzstätte.
Der deutsche Reichsadler und die Inschrift: Deuesches Keich, sowie die Jahreszahl!
und die Werthbezeichnung: 20 J. (70 M.). Die vom Johre 1874 ab geprägten
Stücke tragen gegenüber den früher9gevrögten Stücken, ein abweichendes Gepräge, "„
sowie die Werthbezeichnung: 20 JMark bezüglich 10 Marh. 1
Vertieft geprägte Ranken, auf den 20 Mark.Stücken mit der Inschrift: Gosk mick ##s, 3 10
mit glattem Rande und auf der Rückseite mit der Werthbezeichnung: 5 AMlark. 1.20
Das Bildniß des Landesherrn bezüglich das Hoheitszeichen der freien Städte mi 1
entsprechender Umschrift und dem Münzzeichen
Der Reichsadler mit der Ueberschrift: Deuhhees Reich, die Jahreszahl und die Werth-
angabe: Fünf Mark bezüglich Zioei Mark.
Vertiefte Ranken mit der Inschrift: Gott mit uns auf den Fünfmarkstücken, — 20
dagegen nur gerippt auf den Zweimarkstücken.
Der Reichsadler und zweimal das Münzzeichen. — 10
Ein Eichenkranz mit Bandschleise; darin die Werthbezeichnung: 1 Jlark, darüber
die Inschrift: Deuksches Reisch und darunter die Jahresgahl.
Gerippt.
Der Reichsadler und zweimal das Münzzeichen. —
Oben die Umschrift: Deuksches Reich nebst der Jahreszahl, in der Mitte die Zahl
50 bezüglich 20 und unten die Umschrift: Heh.
Gerippt. — 2
E
Der Reichsadler und zweimal das Münzzeichen. — 1
In der Mitte die Werths-Zahl: 10 bezüglich 5, im Uebrigen wie bei den Funfzig-
pfennigstücken angegeben.
Glatt. ges — ½ fsoder 6
Der Reichsadler und zweimal das Münzzeichen. — ober2½
In der Mitte die Werths-Zahl: 2 bezüglich I, im Uebrigen wie bei den Funfzig-
Pfennig= Stücken angegeben.
Glatt. — 1½110 oder 1½