Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

Regierungs- Zlatt 
für das 
Großherzogthum 
Sachsen- Weimar= Eise nach. 
Nummer 8. Weimar. 16. Februar 1879. 
Inhalt: — die Berechnung des Dienstalters der grangelischen Geistlichen betressend S. 29. — Kirchen- 
gesetz, betrefsend den Konsirmanden. Unterricht S. 31. — Kirchengesetz, die Aufhebung der lirchlichen Ge- 
bühren bei kirchlichen Aufgeboten, Trauungen und Taufen betreffend S. 32. — Ministerial Belaunt 
machung, die Ausfhebung des Gesammt-Ober-Appellationsgerichts zu Jena betressend, S. 34. el 
in der Hauptagentur der allgemeinen Versicherungsges. llschaft Victoria zu Berlin S. 38. — EW“9 
Bekanntmachung, betressend die Kaiserliche Verordnung vom 20. Jannar 1879 binsichtlich der Verrich- 
lungen der Standesbeamten, in Bezug auf solche Militär-Personen, welche ihr Standquartier nach ein- 
getretener Mobilmachung verlassen haben S. 39. — Reichsgesetzblati S. 4 
IIS) Wir Carl Alexander, 
von Gottes Gnaden 
Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Landgraf in Thüringen, 
Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu 
Blankenhain, Neustadt und Tautenburg 
2c. 2c. 
  
verordnen über die Berechnung des Dienstalters der evangelischen Geistlichen, 
wie solches bei Bemessung des Ruhegehaltes, bei Zutheilung der Alterszulagen 
und bei Bestimmung der Abzüge vom Stelleinkommen in Betracht zu ziehen 
ist, mit Zustimmung der Landes-Synode wie folgt: 
§5 1. 
Bei Berechnung der Dienstzeit eines der Landeskirche angehörigen Geist- 
lichen ist der Tag der nach der definitiven Anstellung erfolgten Einführung in 
das geistliche Amt maßgebend. 
Hinzugerechnet wird 
1879. 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.