Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

470 
den Akten erklärt, daß er die Zustellung bewirkt habe, sowie wann und 
an wen sic erfolgt sei. 
Soll von dem Gerichtsvollzieher in Sachen der nicht streitigen Ge- 
richtsbarkeit eine förmliche Zustellung bewirkt werden, so sind die zuzu- 
stellenden Schriftstücke von dem Gerichtsschreiber mit dem Vermerke 
„förmliche Zustellung“" zu versehen. Andernfalls ist nach Maßgabe 
des § 45 der Anweisung zu verfahren. 
Den Gerichtsvollziehern wird die Entschädigung für die Bestellungen 
und Behändigungen in Sachen der nicht streitigen Gerichtsbarkeit nach 
den §§ 23 und 24 der Gerichtsvollzieherordnung aus der Staatskasse 
gewährt. . 
Für die förmlichen Zustellungen werden die nach der Gebühren— 
ordnung für Gerichtsvollzieher in Ansatz zu bringenden Gebühren und 
Auslagen (vergl. § 24 der Gebührenordnung), bezüglich die Postgebühren, 
neben den nach dem Sportelgesetz vom 31. August 1865 mit Nachträgen 
zu erhebenden Sporteln und Bestellgebühren, von den ersatzpflichtigen 
Personen zur Staatskasse besonders erhoben. — 
Für andere Zustellungen geschieht dies nicht. 
3. Zu § 48 der Anweisung: 
In Nr. la ist, statt des (Preußischen) Gesetzes vom 4. März 1879, 
betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, 
das Gesetz vom 12. Mai 1879 über die Zwangsvollstreckung in 
das unbewegliche Vermögen, Regierungs-Blatt 1879 S. 277 
anzuziehen. 
4. Zu § 50 der Anweisung: 
In Absatz 3 ist 
a) Ziffer 2 dahin zu ändern: 
2. ein Großherzoglicher Friedensrichter bezüglich der von ihm 
innerhalb seiner Zuständigkeit aufgenommenen Vergleiche (88 1, 
14, 17 des Gesetzes vom 9. März 1875, betreffend die Ein- 
führung von Friedensrichtern, und § 6 des Nachtragsgesetzes 
dazu vom 27. März 1879, Regierungs-Blatt 1879 S. 133). 
b) Ziffer 3 aber zu streichen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.