7
b) durch diejenigen Wahlberechtigten, welche aus anderen Quellen
als inländischem Grundbesitz ein jährliches Einkommen von
wenigstens 3000 — versteuern:
1. im l. Verwaltungsbezirk:
der Kommerzienrat Louis Döllstädt in Weimar,
2. im II. Verwaltungsbezirk:
der Kommerzienrat Herrmann Ferdinand Müller-Hollenhorst in Apolda,
3. im III. Verwaltungsbezirk:
der Forstrat Dr. Huldreich Matthes in Eisenach,
4. im IV. Verwaltungsbezirk:
der Rechnungsamtsassistent Roderich Stemmler in Kaltennordheim,
5. im V. Verwaltungsbezirk:
der Fabrikdirektor Ewvald Pferdekämper in Weida;
c) vom Senat der Universität Jena:
der ordentliche Professor Geheime Justizrat Dr. Eduard Rosenthal in Jena;
d4) von der Handelskammer für das Großherzogtum:
der Geheime Kommerzienrat Dr. Gustav Fischer in Jena;
ec) von der Handwerkskammer für das Großherzogtum:
der Architekt und Maurermeister Lorenz Freitag in Eisenach;
t) von der Landwirtschaftskammer für das Großherzogtum:
der Kammergutspachter, Oberamtmann und Leutnant a. D. Otto Lüttich
in Mönchpfiffel;
g) aus allgemeinen Wahlen:
1. im I. Wahlbezirk:
der Bürgerschullehrer Emil Polz in Weimar,
2. im II. Wahlbezirk:
der Bürgermeister, Landkommissar Gotthold Ganß in Hottelstedt,
3. im II. Wahlbezirk:
der Bürgermeister Hermann Ellinger in Nöda,
2“