Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

793 
Regierungsblatt 
  
für das 
Grohherzogtum Sachsen. 
Nummer 47. Weimar. 23. November 1912. 
  
  
—8GB3 
Inhalt: Ministerialverordnung vom 13. November 1912 über die nach § 4 der Wahlordnung für die 
Handwerkskammer von den Innungen und Gewerbevereinen vorzunehmenden Wahlen, Seite 798. 
— Inhaltsverzeichnis aus dem Keichs-Gesetzblatt, Seite 796. 
  
(Nr. 140.) Ministerialverordnung vom 13. November 1912 über die nach § 4 der Wahlord- 
nung für die Handwerkskammer von den Innungen und Gewerbevereinen 
vorzunehmenden Wahlen. 
Zur Ausführung des § 4 der Wahlordnung für die Handwerkskammer vom 
31. März 1900 nebst Nachtrag vom 22. September 1906 wird hierdurch verordnet: 
1. 
Die Wahlen durch die Innungen erfolgen in den nachstehenden zwölf Ab- 
teilungen, von welchen eine jede ein Mitglied und einen Ersatzmann wählt: 
1. Die Innungen der Bäcker in Allstedt, Apolda, Auma, Bad Sulza, 
Blankenhain, Bürgel, Buttstädt, Eisenach, Jena, Ilmenau, Neustadt 
a. d. Orla, Triptis, Vacha, Weida, Weimar, Konditoren-Innung für 
das Großherzogtum Sachsen in Weimar, Müller-Innung in Triptis; 
2. die Innungen der Fleischer in Apolda, Auma, Bad Berka, Bad Sulza, 
Bürgel, Buttstädt, Eisenach, Jena, Ilmenau, Lobeda, Neustadt a. d. Orla, 
Vacha, Weida, Weimar, Wenigenjena?); 
3. die Innungen der Schmiede in Allstedt, Blankenhain, Buttstädt, Eisenach, 
Gerstungen, Großrudestedt, Jena, Kaltennordheim, Neustadt a. d. Orla, 
Vieselbach, Weimar, der Schmiede und Stellmacher in Creuzburg und 
Ilmenau; 
  
Z„ *") Anmerkung: Die Sleischerinnung in Wenigenjena ist nach der Eingemeindung von Wenigen- 
jena nach Jena als selbständige Innung bestehen geblieben. 
1912 119 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.