Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1917. (101)

104 
aufgeführten Personen gelten in der erforderlichen Zahl in der Reihensolge des 
Vorschlags als gewählt. 
20. Das Wahlrecht wird in Person und durch Abgabe eines Stimmzettels 
ausgeübt. Die Stimmzettel dürfen nicht unterschrieben sein und keinen Wider- 
spruch oder Vorbehalt enthalten. Sie sind außerhalb des Wahlraums herzustellen. 
21. Auch den Wahlberechtigten, die im Auftrage des Betriebsunternehmers 
auf Reisen abwesend sind (z. B. Monteuren) soll Gelegenheit zur Beteiligung an 
der Wahl gegeben werden; der Wahlleiter soll sie daher von dem Wahlausschreiben 
benachrichtigen. Sie können ihre Stimmzzettel in verschlossenem Umschlag an den 
Wahlleiter einsenden, der sie ungeöffnet in das Wahlgefäß (Nr. 23) zu legen hat. 
22. Es darf nur für unveränderte Vorschlagslisten gestimmt werden. 
Als verändert gelten auch solche Vorschlagslisten, in denen die Reihenfolge der 
Vorgeschlagenen geändert ist. Es genügt aber, daß der Stimmzettel die Bezeich- 
nung der Liste (Nr. 14) enthält, für die sich der Wähler entscheidet. Im übrigen 
sind Stimmzettel, die von den Vorschlagslisten abweichen, ungültig. 
23. Zur Aufnahme der Stimmzettel ist ein Gefäß aufzustellen, in das die 
Wahlberechtigten ihre Stimmzettel in einem verschlossenen Umschlage durch die 
Hand des dazu bestimmten Beamten hineinlegen. Die Vorschrift in Nr. 21 
wird dadurch nicht berührt. 
24. UÜber die Wahlhandlung ist eine Niederschrift zu fertigen, die Zeit und 
Ort der Wahlhandlung, die Gesamtzahl der Wähler, die abgestimmt haben, ferner 
die bei der Wahl sich etwa ergebenden Beanstandungen, die Entscheidungen über 
die Zulassung zur Wahl, sowie alle sonstigen Vorfälle enthält, die für die Gültig- 
keit der Wahl in Betracht kommen. Die Niederschrift ist vom Wahlleiter und 
dem nach seinem Ermessen zuzuziehenden Schriftführer zu unterschreiben. 
25. Hierauf beruft der Wahlleiter zur Feststellung des Wahlergebnisses zwei 
Wahlberechtigte als Beisitzer. Der Wahlleiter und die Beisitzer bilden den Wahl- 
vorstand. 
26. Der Wahlvorstand öffnet die Umschläge, nimmt die Stimmzettel heraus, 
prüft ihre Gültigkeit und stellt die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen und 
die Zahl der für jede Vorschlagsliste abgegebenen gültigen Stimmen fest. 
Stimmzzettel, die den Vorschriften in Nr. 20—23 nicht entsprechen oder ein 
Merkmal haben, das die Absicht einer Kennzeichnung wahrscheinlich macht, sind
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.