Zu Vorlesungen über den Brief an die
Römer Repetent Kling.
Die beiden Briefe Pauli an die Corin-
thier, oder die Pastoralbriefe dieses
Apostels mit Einsch luß des Briefs an die
Pbilipper wird D. Wurm in Privat-
Vorlesungen Vormittags 9 Uhr erklären.
Eregetisch-praktische Privat-Vorlesun-
gen über die evangelischen Pericopen
wird Prof. Schmid Morgens 3 Uhr oder
zu einer andern gelegeneren Stunde hal-
ten.
Den ersten Theil der chrifstlichen
Kirchengeschichte wird Prälat D. o.
Bengel öffentlich um i½ Uhr lehren,
und die Lehrsosteme der verschiede-
nen christlichen Kirchen seit der Re-
formation nach Planks Abriß einer
historisch= vergleichenden Darstellung rc.
privatim um 5 Uhr vortragen.
Eine historische Darstellung des Lebens,
der Schriften und Lehrsäte der Kir-
Heuväter im ersten und, zweiten
Jahrhundert wird wöchentlich zweimal
Prof. Klaiber in Privat-Vorlesungen
8—9 Uhr oder zu einer andern gelegeneren
Stunde geben.
Die Grundsähße der Homiletik und
Catechetik wird Prof. Schmid Abends
1 Uhr böffentlich vortragen, und die homi-
letischen und katechetischen Uebun-
706
gen der Mitglieder des Prediger-Instituts
zu leiten fortsahren.
Pastoral-Theologie wird Oberhel-
fer Al. Preßel dreimal in der Woche
Abends 6—) Uhr lehren.
Die Uebungen der theologischen
Gesellschaft werden in einigen Stunden
der Woche nach Verschiedenheit der Fächer
zu leiten sortfahren Prälat D. v. Bengel,
D. Wurm, D. Steudel, Prof. Schmid
und Prof. Klaiber.
b) Katholische Fakuktät.
Theologische Encyklopädie und Me-
thodologie trägt D. v. Drey wöchent-
lich dreimal vor.
Historisch-critische Einleitung in
die Schriften des A. Testamcuts
lehrt D. Herbst wöchentlich dreimal.
Ebenderselbe erklärt in jeder Woche
fünfmal die Weissagungen des Je-
saias und Jeremias.
Das Evangelium des Matthäus
erklärt D. Feilmoser in fünf wöchentli-
chen Stunden.
Die Briefe an die Galater und
Romer erklärt Derselbe ebenfalls in
fünf Stunden.
Die christliche Kirchengeschichte
trägt Privatdocent Möhler wochentlich
in sieben Stunden vor.
Derselbe lehrt zwei Stunden in der