126
Naturrecht oder Philosophie des Rechts, nach seinem Grundriß 1824
Prof. D. K. Waͤchter, fuͤnfmal woͤchentlich, von 6—9 Uhr.
Die Hauptgrundsäßte der innern und äußern Politik, oder die Lehre
von der Verfassung und Verwaltung des Staats wird nach den von ihm
herausgegebenen Grundzügen der Politik (Tübingen, bei Laupp 182)) und mit
besonderer Rücksichtnahme auf die Württembergische Staats-Verfassung und Verwal-=
tung Vice-Direktor v. Weber viermal wöchentlich von 4—5 Uhr vortragen, indem
er sich seine Vorlesungen über das gemeine und Württembergische Criminal=
Recht für den nächsten Winter vorbehält.
Institutionen des Romischen Rechts, nach Mackeldey (siebente Aufl. 1837)
Prof. D. C. G. Wächter, fünfmal wöchentlich, von 10— 2 Uhr.
Pandekten erste Hälfte, nach Möhlenbruch, Prof. D. Schrader um 9
und ½: Uhr (Donnerstags um 11 Uhr).
Römisches Personen= und Erbrecht, nach Wening (dritte Ausg.) Prof.
D. C. G. Wächter, fünfmal wöchentlich, von 9—10 Uhr.
Exegetische Vorlesungen über Rdmisches Recht wird, wenn sie ver-
langt werden, Prof. D. Schrader auf seine gewöhnliche Weise von 53—4 Uhr halten.
Repetitorien und Eraminatorien über Römisches Recht werden geben
Prof. D. 9. Malblanc und Privatdocent Lang.
Deutsches Privat-Recht nebst Privat-Cameral-Recht wird nach seinem
Grundrisse und Mittermaier's Grundsätzen des deutschen Privat-Rechts (dritte Aufl.
127) Prof. D. Michaeclis sechsmal wöchentlich von 10— 11 Uhr vortragen.
Deutsches Privat-Recht, nach Eichhorns Lehrbuch (dritte Ausg. Göttingen
1335) Prof. D. K. Wächter, sechomal wöchentlich, von 10—1 Uhr.
Gemeines und Württembergisches Lehnrecht, nach seiner sostematischen
Uebersicht des Lehnrechts (327) und dem Böhmer'schen Compendium, Prof. D. Mi-
chaelis, viermal wöchentlich, von 5—/ oder 5—6 Uhr.
Württembergisches Privat-Recht, nach eigenem System, Derselbe, fünf-
mal wöchentlich, von 6—9 Uhr.