Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1830. (7)

363 
Anthropologie trägt Prof. Sigwart nach seinen Grundzügen der Anthrepo- 
logie, Tüb. bei Laupp, 1827, von 8—9 Uhr, und Logik nach seinem Handbuch zu 
Vorlesungen über die Logik, 2te Aufl. Tüb. bei Osiander, von 5— 4 Uhr dreimal 
wöchentlich vor. 
Erziehungs= und Unterrichts-Lehre nebst Erläuterung der Geseßze der vater- 
ländischen katholischen Schule trägt Convikts-Direktor Schönweiler dreimal wöchent- 
lich vor. 
Zu Vorlesungen über Ratur-Philosophie erbietet sich Privat-Docent D. Fi- 
scher in 5 wöchentlichen Stunden; auch ist derselbe erbötig, eine Anleitung zum 
Studium der neuern Philosophie (von Kant an) in 4 wöchentlichen Stunden 
zu geben. 
Ueber das Verhäáltniß der neueren Philosophie zur Theologie und ihren 
Einfluß auf dieselbe wird in 5 Stunden wöchemlich Repetent Schneckenburger 
eine Vorlesung halten. 
B. Mathematische und physikalische Wissenschaften. 
Die Elementar-Mathematik trägt Prof. v. Bohnenberger von 11—12 Uhr 
in 5 wöchentlichen Stunden vor; derselbe erbietet sich auch zu Vorlesungen über au- 
gewandte Mathematik, so daß im einen Semester die statischen und mecha- 
nischen, in dem folgenden aber die optischen und astronomischen Wissenschaf- 
ten erläutert werden. » 
Die Vorlesungen uͤber hoͤhere Mechanik wird D. Hohl oͤffentlich fortsetzen, 
privatim aber Elementar-Mathematik vortragen, und zwar: 1) Arithmetik 
und Algebra in 3 wöchentlichen Stunden; 2) Ebene und körperliche Geome- 
trie in 3 wöchentlichen Stunden; 3) Trigonometrie in 3 wöchentlichen Stundenz 
auch erbietet sich derselbe zu einem elementaren Vortrag über Analysis des End- 
lichen, über Differential-Integral= und Variations-Rechnung. 
Zu Vorlesungen über die Elementar-Geometrie nach Euclids Elementen 
oder auch zu Vorlesungen über Buchstaben-Rechnung und Algebra erbietet sich 
D. Nagel. 
Einen auf zwei Semester berechneten Cursus der theoretisch-praktischen 
Elementar-Mathematik wird Privat-Docent Rogg anfangen, so daß im nächsten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.