Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1830. (7)

389 
lichen Sahes, daß dem Verlebten in Folge einer Verlehung nicht mehr Rechte einge- 
räumt werden sollen, als er durch dieselbe verloren hat, — so wie nach der auf aus- 
drücklichen Gesehen, namentlich dem Reichs-Deputations-Abschied von 1600, F. 86, und 
dem Gerichts-Gebrauche beruhenden näheren Anwendung dieses Grundsaßzes auf die 
Wiedereinsehung gegen den Ablauf prozessualischer Fristen, nachstehenden Gemein- 
Bescheid gefaßt, nach welchem jener Senat bei allen Erbenntnissen über Restitutions- 
Gesuche gegen versäumte Fristen, mag ihm das Erkenntniß in der ersten oder in der 
Appellations-Instanz zustehen, sich richten wird. 
1) Bei dem gerichtlichen Verfahren findet gegen die Versäumniß von Nothfristen 
sowohl als von gerichtlichen mit einem Rechts-Nachtheile verbundenen Fristen, 
Wiedereinsezung nur dann Statt, wenn sie in derselben Frist, welche der Par- 
thei ohne den Eintritt des Hindernisses übrig geblieben wäre, 
nachgesucht und wenn zugleich der gesebßlichen oder gerichtlichen 
Auflage Genüge geleistet wird. 
2) Demgemäf soll, wenn die Parthei durch erhebliche, das Gesuch um Wiedereinsehung 
an'sich begründende Umstände an Befolgung der gesetlichen Vorschrift oder der 
gerichtlichen Auflage gehindert war, von dem Laufe der hiefür bestimmten Frist 
die Dauer des Hindernisses ausgeschieden, somit, nach Beseitigung des Letztern zu dem 
vor dessen Eintritt abgelausenen Theil der Frist noch derjenige Zeitraum hin- 
zugefügt werden, welcher zur Ergänzung der ursprünglichen Frist erforderlich ist. 
5) War die Parthei nur an Wahrung der ersten Appellations-Frist gehindert, 
demnach die Anzeige von der Verufung dem Unterrichter zu spät gemacht, es 
wird aber die zweite Appellations-Frist von ihr gewahrt, so genüge es, wenn 
mit der in dieser zweiten Frist bei dem höheren Richter eingereichten Beschwer- 
deschrift das Restitutions-Gesuch gegen die für versäumt erkanme Nothfrist 
verbunden wird. 
4) Ist die Parthei in einem entschuldbaren Irrthum darüber, ob wirklich der ge- 
seblichen Vorschrift oder der richterlichen Auflage Genüge geschehen sey, so“ 
muß von der Zeit an, zu welcher die Parthei von dem gegen sie verhängten 
Rechts-Nachtheil in Kenntniß gesezt wird, innerhalb der ihr ursprünglich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.