Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1830. (7)

399 
dem Gesuche des Pfarrers Megenin zu Rutesheim, Dekanats Leonberg, und des 
Pfarrers Breitschwerdt zu Glatten, Dekanats Freudenstadt, um die Erlaubniß, 
ihre Stellen gegenseitig zu vertauschen, gnädigst entsprochen. 
Sodann haben Höchstdieselben vermöge höchsten Befehls vom 26. v. M. fol- 
gende Versetzzungen und Veränderungen in dem Königlichen Armeecorps verfügt: 
bei der Artillerie: 
die Feuerwerker Wöllwarth und 
Guiguer de Prangins, 
sind zu aggregirten Unterlieutenants befördert. 
Bei der Reiterei: 
der Gouverneur von Ludwigsburg, Divisions-Commandant, General-Lieutenant 
v. Röder, und « 
der Stabs-Offizier des zweiten Regiments, Oberst v. Mundorff, werden in den 
Ruhestand versetzt. 
Befoͤrdert sind: 
zum General-Lieutenant und Divisions-Commandanten: der Commandant der 
zweiten Brigade, General-Major Graf v. Bismark, mit Vorbehalt des Dienstalters 
für die älteren General-Majors der andern Wassen; 
zum General-Major und Commandanten der zweiten Brigade: der Commandant 
des zweiten Regiments, Oberst v. Gaisberg; 
zum Obersten und Commandanten des zweiten Regiments: der Stabs-Offizier 
des ersten Regiments, Oberst-Lieutenant v. Moltkez 
zum Major und Stabs-Offizier des ersten Regiments: der Rittmeister erster Elasse, 
v. Imle; 
zum Stabs-Offizier des vierten Regiments, der Schwadrons-Commandant Major 
v. Speth; 
der Stabs-Offizier desselben Regiments, Oberst-Lieutenant v. Raben, ist zum 
zweiten Regiment verseßt. 
Zu Rittmeistern erster Classe werden ernannt: die Rittmeister zweiter Classe: 
v. Kurz des dritten Regiments, im vierten, und 
v. Minkwiß des zweiten Regiments, im ersten Regiment;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.