Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

Nr. 
2 
2 
XX 
Benennung der Gegenstände. 
6 — 
d) Feine Lederwaaren von Corduan, Saffian, Marokin, Brüsseler, und Dänischem 
Leder, von sämisch= und weißgarem Leder, auch lackirtem Leder und Pergament- 
Sattel- und Reitzeuge und Geschirre mit Schnallen und Ringen, ganz oder 
theilweise von feinen Metallen und Metallgemischen, Handschuhe von Leder und 
feine Schuhe aller Art.. ..........- 
einengarn, Leinwand und andere Leinenwgaren: 
a)Rohes Garn . ... ....... 
b) Gebleichtes oder gefärbtes Garn 
e) 83wirn.. -· 
d4) Graue Packleinwand und Segeltuih 
0 2 r* 
e) Rohe (unappretirte) Leinwand, Zwillich und Drillich 
Ausnahme. Nohe, ungebleichte Leinwand gehr frei ein: 
aa. in Preußen: , 
aufbenGrenzlinicnVonLeobschützbiöScidenberginderObcr-Lausitz- dann 
von Heiligenstadt bis Nordhausen und an der Grenze der Provinz West- 
phalen nach Bleichereien und Leinwandmärkten; 
bb. in Sachsen: 
auf der Grenzlinie von Ostrit bis Schandau, auf Erlaubnißscheine; 
ce. in Kurhessen: 
auf Erlaubnißscheine nach Bleichereien oder Märkten. in- 
s) Gebleichte, gefaͤrbte, gedruckte oder in anderer Art zugerichtete (appretirte) Lei 
wand, auch aus gebleichtem Garn gewebte, Zwillich und Drillich, deßgleicht 
rohes und gebleichtes Tisch= und Handtücherzeug, leinene Kittel, auch neue Ssn 
8) Bänder, Battist, Borten, Fransen, Gaze, Kammertuch, gewebte Kanr 
Schnüre, Strumpfwaaren, Gespinust und Tressenwaaren aus Metallfäden 
Einen, jedoch außer Verbindung mit Eisen, Glas, Holz, Leder, Messing 1°, 
kah« 
c- 
  
Ostirnspihen......-·.......
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.