Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1837. (14)

III. 
22 
Fuͤr folgende Artikel sind diese Saͤtze ermaͤßigt, und zwar: 
1) auf ein Viertel des Rheinzolls für: 
Asche (unausgelaugte), Gräße von Gold- 
und Silberarbeit; 
Bruchsteine (behauene), Backofensteine, 
Möhlensteine, steinerne Platten, Litho- 
graphirsteine, Schleifsteine, Marmor- 
platten; 
Bierhefe, Weinhefe, Drusen; 
Bomben (eiserne), Granaten, Kugeln, 
Kanonen, wenn sie als altes Eisen 
zu betrachten sind; 
Eichenrinde, Lohrinde; 
Eisen (altes); 
Eselsspiegel (weißer Glanzstein). 
Mannheim kommendz; 
Galmei-Erz; 
Gelbwurzel; 
Gemüse (dürre) oder Hülsenfrüchte al- 
ler Artz 
Getreide aller Art; 
von 
Gußeisen in Gänsen, Masseln, Roh- 
eisen; 
Hornstücke, Hornschuhe; 
Knochen; 
Lauge (koncentrirte), Seifensieder= oder 
alkalische Lauge; 
Malzz 
Marienglas; 
Mehl, Gries und Grüße alker Art; 
Pech und Mineralkitt; 
Rothstein, Röthel; 
Sämereien aller Art (scmences ei grak. 
nes de tont espece); 
Salzpottasche; 
Salzz 
Schmirgel, Amarillsteine; 
Stahlkuchen, ohne weitere Fabrikation z 
Theer und Mineraltheer; 
Wau oder Waid. 
2) auf ein Zwanzigstel des Rheinzolls für: 
Alaun (Stein und Erde); 
Artillerie-Requisire, Munition zum Mi- 
litärgebrauch; 
Brennholz aller Art, und Kohlen dar- 
aus, Wellen und Reisig; 
Erz (roh), alle nicht besonders benannte. 
(siehe die Viertel-Gebühr); 
Gebrannte Steine aller Art, wohin auch 
Dachziegel; 
Geviß, Steinkohlen;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.