Full text: Ergänzungsband zum Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1838. (15a)

395 
65) Erlaß des K. katholischen Kirchenrathes an saͤmtliche Schul— 
Inspektorate, vom 10. März 1825, 
betreffend: die Anrechnunzen der Schul-Inspektoren, wenn die Schul-Visitation von zwei nabegelegenen 
Schulen an einem Tags vorgenommen wird. 
Dem Schul-Inspektorate wird zur Nachachtung zu erkennen gegeben, daß, wenn 
es die nahe Lage von zwei Schulgemeinden und die geringe Zahl der schulpflichtigen 
Kinder gestattet, an einem Tage zwei Schulen zu visttiren, und daselbst die Prüfung 
vorzunehmen, der Schul-Inspektor nur ein Taggeld von 2 fl. anzusprechen, und die- 
ses theilweise von den betreffenden beiden Gemeinden zu erheben habe. Auf die- 
selbe Weise hat er sich zu benehmen, wenn die Vorspann in Geld bezahlt wird. 
6) Erlaß des K. katholischen Kirchenrathes an die Dekanat- 
Aemter, vom 12. December 1826, 
betreffend: die Führung von Tagbüchern über die Einnabmen und Ausgaben der Kirchenpfründen durch 
die Pfarrer und Kaplane. 
Es ist eine in der Natur der Sache gegründete und schon öfters einge- 
schärfte Dienstpflicht, daß jeder Pfarrer und jeder Kaplan die Einnahmen 
und Ausgaben seiner Kirchenpfründe sogleich, wie sie vorkommen, in 
ein besonderes Tagbuch aufschreibe. 
Dieses Tagbuch, von einem Rechnungs-Rapiat verschieden, theilt sich, unter Zu- 
grundlegung der Pfründbeschreibung, in das beständige und in das unbeständige 
Einkommen, auch in die Einnahmen und in die Ausgaben, ist auf Canzleipapier= 
Format mit einem kleinen Falze zu jeder Seite, ohne Rubriken, bloß nach der Zeit- 
Ordnung mit Veisehung des Tages, von einem Pfründjahre zum andern, zu führen. 
Dahin gehdren Geld und Naturalien, Garben und daraus gedroschene Früchte samt 
Stroh, unter den Ausgaben auch der Selbstverbrauch an Naturalien, ferner der auf 
die Grundgüter verwendete Dünger vom eigenen Vieh, wie der erkaufte; dagegen 
bein Vieh außer dem Blutzehenten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.