Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1839. (16)

202 
gen, eingegangen, oder Handelswaaren oder Maschinen von betraͤchtlichem Werthe 
oder Creditpapiere unter ihrem Werthe oder Curse verschleudert, 
7) wenn er Wechsel oder andere in Handelsumlauf kommende Sreditpapiere aus- 
gestellt hat, welche nach der zur Zeit der Ausstellung bestehenden Bilanz sein 
Vermoͤgen um das Doppelte uͤbersteigen. 
Art. 365. 
Dem betruͤgerischen Bankerott ist gleich zu achten, wenn ein Handelsmann, 
Wechsler oder Fabrikant, in der Absicht, seine Glaͤubiger durch einen Nachlaßvertrag 
zu beschaͤdigen, sich faͤlschlich fuͤr zahlungsunfaͤhig ausgegeben hat. 
Art. 366. 
Der betruͤgerische Bankerott ist nach der Beschaffenheit des Betruges und der 
Groͤße des den Glaͤubigern zugehenden Verlustes mit Arbeitshaus bis zu zehenjaͤh- 
rigem Zuchthause zu bestrafen; in schwereren Faͤllen kann zugleich das zum Betruge 
mißbrauchte Gewerbe entzogen werden. 
Art. 367. 
VII. Leichtsinniger Bankerott. 
Ein Handelsmann, Wechsler oder Fabrikant, welcher in den Zustand der Zah- 
lungsunfähigkeit gerathen ist, soll des leichtsinnigen Vankerottes für schuldig gehalten 
und mit Kreisgefängniß, nicht unter sechs Monaten, bestraft werden: 
1) wenn er die zu seinem Geschäfte nach den Gesebhen oder der Handelssitte erfor- 
derlichen Bücher entweder gar nicht, oder mit solcher Unordnung geführt hat, 
daß daraus sein Vermögens= und Schulden-Stand nicht ersehen werden kann; 
2) wenn der Vermögenszerfall durch eine der, in dem Art. 363 bezeichneten, Hand- 
lungen herbeigeführt worden ist. 
Gleiche Strafe trifft im Falle der Ziffer 2 auch Andere, welche sich mit Handels- 
geschäften befassen. 
Art. 368. 
Betrügliche Beeinträchtigungen des Staatsvermögens durch Verletzung der be- 
stehenden Abgabengesetze werden nach Maaßgabe der letzteren geahndet. 
VIII. Beschädigung durch Verletzung fremder Geheimnisse. 
Art. 369. 
Wer, um Femand zu schaden, oder um sich oder einem Dritten einen rechts 
widrigen Vortheil zu verschaffen, in fremde Geheimnisse dadurch sich eindrängt, daß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.