Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1839. (16)

264 
Prof. Dr. Märklin wird specielle Botanik mit besonderer Ruͤcksicht auf 
die offieinellen Gewächse in der Stunde von 4—5 Uhr vortragen, und Demon“ 
strationen der Pflanzen des botanischen Gartens, so wie Erkursionen damit ver- 
binden. (Pharmakognosie, siehe Heilkunde.) 
Prof. Dr. v. Rapp lehrt Zoologie fünfmal wöchentlich von 2—3 Uhr. 
D. Geschichte. 
Prof. Dr. Haug wird in fünf wöchentlichen Stunden von 8—9 Uhr die Uni- 
versalgeschichte von den Kreuzzügen bis auf die neueste Zeit vortragen. 
Derselbe erbietet sich zu Vorlesungen über die deutsche Geschichte des 
dreizehnten bis fuͤnfzehnten Jahrhunderts zwei bis drei Stunden woͤchentlich, und 
wird im Reallehrer-Seminar die Methode der Geographie in zwei woͤchen- 
lichen Stunden behandeln. 
E. Sprachen und ihre Literatur; Archäologie, Kunst und schöne Wissenschaftes- 
Prof. Dr. Jäger wird die bürgerliche und kirchliche Gesetzgebuns 
der Hebrer, unter Beziehung auf de Werte's Lehrbuch der hebr3isch jädischen 
Archäologie, in vier wöchentlichen Stunden erläutern. 
Derselbe erbietet sich zu Uebungen im Interpretiren der für die bil- 
lische Theologie und Christologie wichtigsten Stellen des Alten 
Testaments in drei wöchentlichen Stunden. Z 
Auch wird derselbe mündliche und schriftliche Uebungen in der Grammatik 
der hebräischen Sprache in vier wöchentlichen Stunden leiten. 
Prof. Dr. Ewald wird das prophetische Buch Jesaias fünfmal um zehn 
Uhr und biblische Archsáologie mit der Geschichte der Hebriáer vierma 
um zwei Uhr erklären. · 
Derselbe wird oͤffentlich zweimal in der Woche das Aramaͤische lehren, auch 
das Lesen arabischer und indischer Schriftsteller fortsetzen. 
Prof. Welte wird in zwei woͤchentlichen Stunden Unterricht in der arabt 
schen Sprache ertheilen. « 
Prof Dr. Tafel wird die Theophrastischen Charactere und die Em 
cyclopädie der rômischen Dichter, Geschichtschreiber und Nedner 
wöchentlich je viermal vortragen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.