661
14) Holzer, Sohn des Praͤzeptors in Bietigheim.
15) Jaͤckh, Sohn des Praͤzeptors in Crailsheim.
16) v. Jan, Sohn des verstorbenen Pfarrers in Schrozberg.
17) Keim, Sohn des Oberpraͤzeptors in Stuttgart.
18) Kelber, Sohn des Schullehrers iu Waldmannshofen.
19) Keller, Sohn des verstorbenen Verwaltungs-Aktuars in Heiningen.
20) Mack, Sohn des Stadtraths in Ludwigsburg.
21) Sauberschwarz, Sohn des Schneidermeisters in Täbingen.
22) Schöll, Sohn des Pfarrers in Schönaich.
25) Schwab, Sohn des Professors, Pfarrers in Gomaringen.
24) Schwarz, Sohn des Registrators in Ulm.
25) Seybold, Sohn des Pfarrers in Dizingen.
26) Steinkopf, Sohn des verstorbenen Antiquars in Stuttgart.
27) Sturß, Sohn des verstorbenen Secklers in Ulm.
28) Tscherning, Sohn des Oberjustizraths in Tübingen.
29) Weihenmaier, Sohn des Stiftungs-Verwalters in Ludwigsburg.
50) Winter, Sohn des verstorbenen Stadtschultheißen in Brackenheim.
Der Tag des Eintritts in das Seminar ist der 23. Oktober. Bei demselben
baben diejenigen, welche bisher nicht Seminaristen in Maulbronn waren, die Ver-
Pflichtungs-Urkunden in der vorgeschriebenen Form dem Ephorus zu übergeben.
II. Zum abademischen Studium der Theologie, außerhalb des Seminars, sind
salgende für befähigt erklärt worden:
1) Dörr, Sohn des Pfarrers in Oppelsbohm.
2) Goll, Sohn des Conditors in Biberach.
5) Jariz, Sohn des Kameral-Verwaltrers in Pfullingen.
4) Kaiser, Sohn des Kaufmanns in Calw.
5) Miller, Sohn des verstorbenen Pfarrers in Nellingen.
6) Mugler, Sohn des Oberpfarrers in Pfedelbach.
7) Östertag, Sohn des Kaufmanns in Besigheim.
8) Schlotterbeck, Sohn des verstorbenen Kameral-Verwalters in Gmünd.
9) Ströhmfeld, Sohn des Schneidermeisters in Vaihingen.
10) Zimmermann, Sohn des Sekretärs in Stuttgart.
Stuttgart den 8. Oktober 1859. Flatt.