XIX
Benennung der Gegenstaͤnde.
— —
Maaßstab
der
Verzollung.
Abgabensätze
nach dem .
-1!I-Tbalkr-Fus;
(mit der Eintheilung
des Tbhalers.
in önstel und 2 el,
b .
)Tmnntwcm aller Art,
Dum, Franzbranntwein
„ kanntweinen .
Es P#galler Art in Faͤssern
der und E
eingehend
0) Oel
0 Wein und Most, auch Eider
9 Butter
An
n Lind
* au bis Hemmenhofen eingehend
welche eingehen,
mehr als 3 Pfund
k. 1 *
##, 8 Einzelne Stücke,
biegen, v— zusammen nicht
vz
# «
sat;:sch- ausgeschlachtetes:
nes, geraͤuchertes;
cmolzeneh 6
Wörste; d
„Küche (
auch
s Fett, Schinken,
Frische Ap
omeranzen,
- erlangt de
si Cer
16 gGr. oder 1fl. 10 kr.
wen rdorbene bleiben unversteuert,
re in
w Gegenwart .
A e geworfen e von Beamte
t Fei-
Korinthen, Mandeln,
Lorbeeren und
n.
rockene und
* Kastanien,
sigkerne, Rosinen,
auch Arrack,
und versehte
ssig in Flaschen oder Kruken
in Flaschen oder Kruken eingehend
me ⅜ 4 r " o s
nr 4- Frische, ungesalzene Butter auf der
frisches, ge-
unge-
Speck,
esgleichen großes Wild
Suͤdfruͤchte), auch Blätter:
felsinen. Citronen, Limonen,
Granaten. und dergl.
. r Steuerpflichtige die
u
lung, so zahlter für 100 Stück
getrocknete Datteln,
1 Centner
1 Centner
1 Centner
I1.Centner
1Centner
1 Centner
1 Centner
1 Centner
nach dem
24½-Gulden-Fuf,
Für
Tara
wird vergütet
vem Centner
beim beim Brutto-Gewicht:
Eingand.Ausgang. Eingang. tiuuuj
buelr.Echelesebr.1 a. tr. Ln. ir. Pfund.
24 in Kisten.
8 14 16 in Karben.
11 in Ueberfässern.
1110 2 20
G,) 24 in Kist
24 in Kisten.
8 14 0 in Körben.
(2# in Kisten.
88..44 (16 in Körben.
24 in Kisten.
8 . 14 l6 in Koͤrben.
- (I1 in Ueberfässern.
5 „ .. 168 25 1 in Fasern u. Töpfen.
(10
1 1
*ie 16 in Fässern u. Kisten.
2 5 50 " U 5 in Körben.
6 in Ballen.
„ 20 in Fässern u. Kisten.
2 3 30 · Hiz iaKökbem
6 in Ballen.