Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1843. (20)

496 
fübren des Verdächtigen an Ort und Stelle, durch unerwartete Gegenüberstellung des über 
die Thatsache aussagenden Mitschuldigen u. s. w. zu unterstützen. 
Uebrigens hat bier der Untersuchungsrichter mit der größten Vorsicht und nur stufenweise 
Voranzuschreiten, damit der Verdächtige den ganzen Umfang der gegen ihn vorliegenden Be- 
weismittel nicht zu früh ermesse, und Umstände übrig bleiben, an welchen die Glaubwürdig- 
keit des Geständnisses geprüft werden kann. 
· Art. 156. 
Der Untersuchungsrichter soll in den Fragen nach Mitschuldigen bestimmte Personen 
weder namentlich noch auf andere kennbare Weise bezeichnen. 
Nur wenn die Theilnahme Anderer bereits außer Zweifel und wider bestinnmte Personen 
ein näherer Verdacht vorhanden istt, der Verdächtige aber zu Angaben gegen dieselben durch 
allgemeine Befragung nicht geführt werden kann, dürfen ihm solche genannt werden. 
Erfolgt eine Aussage gegen bestimmte Personen; so ist der Verdächtige nicht nur zur 
Beschreibung derselben, sondern auch zu umständlichen Angaben über die Beschaffenheit ihrer 
Theilnahme und über andere Thatsachen anzuhalten, deren weitere Erforschung zur Prüfung 
seiner Aussage in den Stand setzen kann. 
Art. 157 
Widerruft der Verdächtige seine Einräumungen; so hat der Untersuchungsrichter zunächst 
nach den Gründen zu fragen, aus welchen jener zuvor geständig war, bei dem weiteren Ver- 
höre aber, wie überhaupt im Falle des Läugnens, zu verfahren. 
Art. 138. 
Die Fragen des Untersuchungsrichters dürsen nicht unbestimmt, dunkel, vieldeutig oder 
auf verschiedene Umstände zugleich gerichtet seyn. 
Insbesondere hat sich der Untersuchungsrichter aller verfänglichen Fragen zu enthalten, 
welche den Verdächtigen zu einer Antwort verleiten können, in welcher, ohne dessen Wissen, 
die Einräumung eines ihn beschwerenden Umstandes enthalten wäre. 
Auch sind diejenigen Fragen zu vermeiden, wodurch dem Verdächtigen der besondere Um- 
stand, welcher von ihm eingestanden werden soll, auf eine solche Art vorgesagt wird, vaß es 
bei dem darauf erfolgenden Geständnisse zweifelhaft bleibt, ob vasselbe aus dem Bewußtseyn 
des Befragten selbst geflossen ist, oder nur auf der Eingebung des Fragenden beruht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.