724
33) Koz, Franz, Sohn des Gemeinderaths in Sulzau, O. A. Horb;
34) Küster, Georg Anton, Sohn des Uhrmachers in Horb;
55) Pecoroni, Julius, Sohn des Schulmeisters in Dahenfeld, O.A. Neckarsulm;
56) Schmid, Joseph, Sohn des Gemeindepflegers in Wilsingen, O.A. Münsingen;
57) Storz, Joseph Anton, Sohn des Bäckers in Schramberg;
58) Weiß, Felir, Sohn des Bauers in Seebronn, O. A. Rottenburg;
59) Zürn, Georg Anton, Sohn des Hutmachers in Mergentheim.
II. Ferner werden dem ersten Curse der niederen Convikte nachstehende zehen Schüler
zugetheilt, welche ihren Bitten gemäß statt der Naturalverpflegung im Institute die hiefür
festgesetzten Stipendien mit der Erlaubniß erhalten, bis auf Weiteres ihre Studien an einem
der inländischen Obergymnassen fortsetzen zu dürfen, und zwar werden:
a) dem Conviktsverbande zu Ehingen zugetheilt:
40) Högg, Gustav Eduard, Sohn des Hospitalverwalters in Ellwangen;
äl) Kolb, Franz aver, Sohn des Sattlermeisters in Ehingen;
542) Kopp, Gustav Joseph, Sohn des Stadtschultheißen in Mengen;
45) Schönbrod, Franz Kaver, Sohn des Buchhändlers in Ellwangen;
44) Zink, Hermann, Sohn des 1 Präzeptorats-Verwesers in Ellwangen;
b) dem Conviktsverbande zu Rottweil:
45) Fischinger, Franz Kaver, Sohn des Bäckermeisters in Rottweil;
46) Haffner, Paul Leopold, Sohn des Oberamtsarztes in Rottenburg;
47) Horn, Wilhelm Hugo, Sohn des Hofmusskus in Stuttgart;
48) Kräutle, Ferdinand, Sohn des Stiftungsverwalters in Schramberg;
49) Ruckgaber, Emil, Sohn des Kirchenraths-Registrators in Stuttgart.
Die erstgenannten 59 Schüler haben sich Samstag den 21. Oktober d. J. mit den
vorgeschriebenen Erfordernissen versehen, in dem betreffenden Institute einzusinden, die übrigen
zehen aber an demselben Tage bei dem Rektorat desjenigen Gymnastums, an welchem sie
ihre Studien fortsetzen wollen, sich anzumelden. Im Uebrigen bezieht man sich hinsichtlich
der Stipendiaten auf die unter dem 9. November 1859 (Reg. Blatt Nro. 62, S. 723) gege-
benen Bestimmungen. 6
Stuttgart den 22. September 1845. Linden.