726
4. Der Centralstelle des landwirthschaftlichen Vereins.
Ertheilung der Jahres- (September-) Preise für technische und landwirthschaftliche Erfindungen und
Leistungen.
Die von Seiner Königlichen Majestät gnädigst ausgesetzten Jahrespreise zu Be-
förderung der vaterländischen Industrie haben in diesem Jahre wieder mehrfache Bewerbungen
veranlaßt.
Nachdem dieselben sorgfältig geprüft, und Seiner Ksniglichen Majestät unter-
thänigster Vortrag darüber erstattet worden, wird, zu Folge höchster Entschliegung vom 25. Sep-
tember, das Ergebniß bekannt gemacht, wie folgt:
I. Der mechanische Preis konnte keinem der sieben Bewerber zuerkannt werden, da
sich unter den Bewerbungs-Gegenständen keiner, weder durch Neuheit, noch durch erprobte
Brauchbarkeit oder Gemeinnützigkeit auczeichnete.
II. Aus gleichen Gründen konnte ver chemische Preis keinem der aufgetretenen fünf
Bewerber ertheilt werden.
III. Unter den achtzehn Bewerbern um den landwirthschaftlichen Preis hat sich
keiner gefunden, dessen Leistungen die ausschließliche Ertheilung des Preises begründet hätten.
Doch wurden nachstehende Bewerber einer Auszeichnung würdig erfunden, und hienach
1) von dem landwirthbschaftlichen Preise, welchem noch die Hälfte des nicht
ertheilten chemischen Preises zugelegt wurde,
a) 20 Dukaten nebst einer silbernen Medaille dem Fürstlich Walvburg-Wolfegg-
Waldsee'schen Guts-Verwalter Casper zu Heinrichsburg, Oberamts Waldsee,
zuerkannt, wegen durchgreifender Verbesserungen im landwirthschaftlichen Betriebe
der von ihm seit 12 Jahren verwalteten Fürstl. Domäne Heinrichsburg von 667
Morgen, wodurch nicht nur der Ertrag vieses Gutes bedeutend gesteigert, sondern
auch für die Umgegend ein größeres Beispiel aufgestellt worden ist;
b) 15 Dukaten nebst einer silbernen Medaille dem Johann Nepomuk Gallegger,
Gutsbesitzer zu Mühlhausen, Oberamts Waldsee, wegen des durch die vielseitige
und grümliche Verbesserung seines Gutes von 121 Morgen für die Gegend auf-
gestellten guten Beispiels;
) 10 Dukaten nebst einer silbernen Medaille dem Johann Ludwig Höhn, Guts-
besitzer zu Waldhausen, Oberamts Tübingen, wegen wesentlicher und musterhafter