Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1843. (20)

780 
K. 15. 
Die Wand, vor welcher ein unbesteigbares steinernes Komin ohne Zwischenreum, oder 
in einer Entfernung von weniger als fünf Zoll, errichtet werden will, muß eine Feuerwand 
seyn; Pette und Schwelle derselben sind um die Dicke zweier Dachplatten ausguschneiden, 
und mit solchen Platten feuerdicht so zu verkleiden, daß nicht Fuge auf Fuge rrifft. 
Bei gußeisernen Kaminen, welche nicht wenigstens zwei Fuß weit von einer Wand 
zu stehen kommen, muß diese Wand, wie bei Oefen, eine regelmäßige Feuerwand, oder doch 
mit liegenden Kluckern verkleidet seyn. 
. 14. 
Wenn ein steinernes Kamin, und zwar 
a) mit kreisförmigem Querdurchschnitt von 74 Zoll im Licht oder mit viereckigem 
Querdurchschnitt, durch einen mehr als 10 Fuß hohen Raum und 
b) mit kreisförmigem Querdurchschnitt von 11 Zoll im Licht durch einen Raum von 
mehr als 14 Fuß Höhe freistehend und senkrecht geführt werden soll, so ist vasselbe 
entweder zwischen Pfosten zu stellen, oder durch horizontal gestellte Verspannungs- 
bölzer gegen Verschiebung zu sichern. Zwischen den Hölzern und den Kaminwän- 
den sind in beiden Fällen Backsteine einzusetzen. 
Eiserne Kamine sfnd, ohne Unterschied des Durchmessers, durch Bänper von diesem Metalle 
vor Verschiebung zu sichern. 
K& 15. 
Ein Ofenkamin, das nicht von einem ordentlichen Heitzwinkel (Fig. II.) ausgeht (Fig. I. 
und III.), muß zu ebener Erde auf einfachem, und auf Gebälken auf doppeltem Plattenboden 
angelegt, und mit einer durch zwei massiv eiserne Thürchen zu verschließenden 2—3 Fuß hohen 
Oeffnung von der ganzen Weite des Kamins versehen werden, welche entweder vom Boden 
oder in einer Höhe von einigen Fuß über demselben anfangen kann. 
Im letzteren Falle ist übrigens die Kaminröhre vom Boden bis zu der Oeffnung auszu- 
mauern, oder feuersicher auszufüllen (Fig. I. und III.). 
K. 16. 
Außerdem (K. 15) muß ein unbesteigbares Kamin für den Zweck der Einbringung der 
Reinigungswerkzeuge noch folgende Oeffnungen haben:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.