Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1846. (23)

430 
24) Kohlen, pulverisirt. 
25) Kreide, gemahlen und ungemahlen. 
26) Krippen, Muscheln und Schalen aus Sandsteinen; ingleichen unpolirte und unver- 
packte Marmor-Arbeiten. 
27) Lauge (concentrirte), Seifensseder= oder alkalische Lauge. 
28) Lumpen. 
29) Malz. 
30) Marienglas, auch unter der Benennung Fraueneis oder Frauenglas. 
31) Meerschaum, roher. 
32) Mehl, Gries und Grütze aus Getreire aller Art. 
33) Oelkuchen und Mehl daraus. 
34) Pech aller Art, ohne Unterscheidung zwischen Schiffs-, schwarzem oder Schusterpech 
cinerseite, und zwischen gelbem und weißem andererseits; deßgleichen Harz aller 
Art, Mineralkitt. 
35) Rothstein oder Röthel, auch Blutstein. 
36) Sämereien, nämlich: Garten= und Felosämereien und Samenkoörner aller Art, 
einschließlich des Senf-, Flöh= und Ecparsettsamens; jedech mit Ausnahme der 
Körner zum Material-, Medicinal= und Fabrikgebrauche, als Anie-, Fenchel-, 
Koriander-, Kümmel-, Wurmsamen. 
37) Salz, nämlich: Koch-, Stein= und Viehfalz. 
38) Salzpottasche. 
30) Schmergel, Amarilsteine. 
40) Theer und Mineraltbeer. 
41) Wau und Waid. 
42) Wiemuth. 
43) Zunder (Feuerschwamm). 
B. Einem Zwanzigstel des Neckarzolls unterliegen: 
1) Alaunsteine (Alaunschiefer) und Alaunerde. 
2) Artillerie-Requiste, Munition zum Militärgebrauch. 
3) Aephalt (Judenpech), roher. 
4) Blut.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.