123
1 . Ver-
z Posttion trags-
z2 Benennung der Gegenstände. Verens= mäßieer
— „Wrebeensae.
S Zoll-Tarifs. Nihlr. Agr.
" fäür den--Johtzeniner.
—..
25% %r m555. frei.
) Käse aller Art ·... 250. frei.
h) Bäckerwaaren, gewöhnliche, einschließlich zwieback. E.A. u. 5. rei.
i) Honigkuchen und Peffernuseeeeeee . ** 3—
k) Mehl, unverpackt oder in Süäcken —- frei.
1) Kraftmehl, Nudeln, Puder, Stärke; Mühlenfabrikate aus Ge—
treide und Hülsenfrüchten, mit Ausnahme von Mehl, nämlich:
geschrotete oder geschälte Körner, Graupe, Gries und Grütze 254. Krei.
m)) Tabacksblätter, rohe, unverarbeitete, nicht kaufmännisch ver-
ackte · " · · » » v * · " r“. r r · · rm · * 25 v. 1. — 20
151 Oel in Fässern (Rüböl)h.. ... .... 26. 1.5
16/Oelkuchen, als Rückstände beim Oelschlagen aus Lein, Raps,
Rübsamen u. s. w., ingl. Mehl aus solchen Kuchen und Rück-
städen 26. frei.
Anmerkung 3.
UBPapier= und Pappwaaren:
à) ungeleimtes ordinaires (grobes, graues und halbweißes) Druck-
papier, gauch grobes (weißes und gefärbtes) Vackpapier und
Pappdeckel ...... ....27a.—1d
b) geleimtes Papier; ungeleimtes feines buntes mit Ausnahme
der unter c genannten Papiergattungen); lithographirtes, be-
drucktes oder linürtes, zu Rechnungen, Ettketten, Frachtbriefen,
Devisen rc. vorgerichtetes Popier; ordinaire Bilderbogen, Ma-
lerpapke .. . . . .1 276b. 1.20
) graues Löschpapier und Pacsapier 27. frei.
4) Buchbinderarbeiten aus Papier und Pappe; grobe lackirte Waa= m.
ren aus diesen Urstoffen, auch Formerarbeit aus Steinpappe,
Asphalt oder ähnlichen Stossern 27e. 4—
18 Seidenwaaren, nämlich:
Gespinnste und Tressenwaaren aus Metallfäden und Seide.305. 10—
19/ Seife:
a) grüne, schwarze und andere SchmierseisesS31 — 15
b) gemeine weisfe . .. 31b. 1110
c) feine in Täfelchen, augeln, Düchsen, Krügen, Töyen c. NZ31c. 3—
Bemerkungen.
Nur in Transperten
bis zu entnern
od. #sien endungs-
scheine der Müller.
kerchesfrommn
dar ein Quantum von
v mfuhr über die Zoll-
Amter se
Teistun
sun und Tasse
Nur fuͤr die unmtel-
bore t1 Bersedun
au den-Veimmssen
d Raffinerien.