451
.
———
Benennung der Gegenslände.
Maaßstab
der
Verzollung.
Abgabensätze
s Kalk und Gyps, gebrannter.
—
7
—
19
(Ist in die erste Abtheilung aufgenom-
men worden.)
Karden oder Weberdisteln.
(Ist in die erste Abtheilung aufgenom-
men worden.)
Kleider, fertige neue; desgleichen
getragene Kleider und getragene
Leibwäsche, beide letztere, wenn
sie zum Verkauf eingehen
Kupfer und Messing:
ay) Geschmiedetes, gewalztes, gegos-
senes zu Geschirren; auch Kupfer-
schaalen, wie sie vom Hammer
kommen, ferner Blech, Dachplat-
ten, gewöhnlicher und plattirter
Drath, desgleichen polirte, ge-
walzle, auch plattirte Tafeln und
Bleche
b) Waaren: Kessel,, Pfannen und
dergleichen; auch alle sonstigen
Waaren aus Kupfer und Messing;
Gelb= und Glockengießer-, Gürt-
ler= und Nadlerwaaren, außer
Verbindung mit edlen Metallen;
ingleichen lackirte Kupfer= und
Messingwaaren
Anmerk. Von Roh-= (Stück.) Messing,
Roh= oder Schwarzkupfer, Gar- oder
Rosettenkupfer, von altem Bruch-
kupser oder Bruchmessing, desgl. von
Kupfer= und Messingseile, Glocken-
gut, Kupfer- und andern Scheide-
münzen zum Einschmelzen (die Mün-
zen auf besondere Erlaubnißscheine
eingehend), wird vie allgemeine
Eingangsabgabe erhoben.
1 Centner
1 Ceniner
1 Ceniner
110
es Thalers
in 30 tel und 24stel,,
Eingang.
. Sar.
Wolr. I(#2 1 ç. i
14
14-Thaler-Fuß nach dem
t der Eintbei
(mit der Eintbheilung 24½ Gulven-Fuß,
eim
Ausgang.
* #
*
beim
Eingang. j Ausgang.
kr. #l. kr.
Für
Tara
wird vergütet
vom Centner
Brutto-Gewicht:
Pfund.
— 1192 3O0
— —t1030 —
——O0
in Kißen.
in Körben.
20
11
9 in Ballen.
4 in Ballen.
1 in Fässern u. Kisten.
6 in Körben.
-*