Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1868. (45)

— 1274 — 
erweisende Thatsache ausmacht, unbeschadet der Bestimmung des Art. 572 Abs. 2 die 
Eideszuschiebung nicht statt. 
Art. 574. 
Die Eideszuschiebung ist unzulässig: 
1) über Behauptungen, welche das Gericht für erwiesen oder widerlegt erachtet; 
2) zur Führung des Gegenbeweises, sofern Beweis und Gegenbeweis dieselben 
speziellen Thatsachen unmittelbar zum Gegenstande haben; 
3) in den Fällen, in welchen dieses Gesetz die Eideszuschiebung besonders ausschließt. 
Art. 575. 
Die Gerichte sind befugt, Eidesanträge über Thatumstände, welche nicht nur auf 
keine Weise bescheinigt sind, sondern auch als ganz unwahrscheinlich sich darstellen, nach 
sorgfältiger Erwägung aller Umstände als muthwillig zu verwerfen. 
Art. 576. 
Die Antretung des Beweises mittelst Eideszuschiebung geschieht durch den Antrag, 
daß die Gegenpartei über bestimmte Thatsachen den Eid leiste. 
Art. 577. 
Hinsichtlich des Zeitpunktes, in welchem von der Eideszuschiebung Gebrauch gemacht 
werden muß, finden die Art. 411, 412, 415, 120 Anwendung. 
Ein bloßer Vorbehalt der Eideszuschiebung ist unwirksam. 
Art. 578. 6 
Die Partei, welcher der Eid zugeschoben worden ist, hat sich zu erklären, ob sie den 
Eid annehme oder zurückschiebe, widrigenfalls der Eid als verweigert angenommen wird. 
Diese Erklärung ist auch dann, wenn die Partei Einwendungen gegen die Zulässigkeit der 
Eideszuschiebung oder gegen die Eidesformel vorbringt, für den Fall der Verwerfung 
der Einwendungen abzugeben. 
Deßgleichen hat die Partei, wenn sie den Eid zurückschiebt, jedoch denselben für 
den Fall der Unzulässigkeit der Zurückschiebung (Art. 581) anzunehmen bereit ist, diese 
Bereitwilligkeit vorsorglich zu erklären. 
Art. 579. 
Hat eine Partei den Beweis derselben Thatsache durch Eideszuschiebung und zugleich 
durch andere Beweismittel angetreten, so kann die Gegenpartei die Erklärung über die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.