Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1868. (45)

318 
  
Benennung der Gegenstände. 
Maßstab 
der 
Verzollung. 
Zoll- 
betrag. 
  
— 
E 
15 
  
Stöcke und Röhre, edlere (d. i. alle mit Ausnahme des Schilf= und Stuhlrohrs), 
Cocos= und Coquillasnüsse und Cocosnußschalen, Areka= und Steinnüsse; 
Elfenbein und andere Thierzähne, Perlmutter= und andere Muschelschalen, roh 
oder blos geschnitten, in Platten und Blöken 
Mineralien: 
à) Steine, rohe, d. i. behauen und unbehauen, auch in Platten, doch nicht ge- 
schliffen und nicht polirt (z. B. Bruch-, Kalk-, Schiefer-, Mauersteine, Mühl- 
steine sohne und mit eisernen Reifen oder Metallhülsen!, Schleif= und Wetz- 
steine aller Art, Probirsteine, Feuersteine Flintensteines, Tufstein, rohe Granit= 
und Marmorblöcke u. dergl.), Lithographirsteine (sogenannte Kehlheimer Platten), 
auch mit Zeichnungen oder Schrift, Dach= und Mauerziegeln, Schlacken, Sand 
(auch farbiger Streusand, mit Ausnahme der Schmalte), Kalk und Gyps, ge- 
brannt, und zngebranmt. Mörtel, Amianth und Asbest. 
Erze, z. B. Blei-, Eisen-, Kupfer-, Zink= und Zinnerze, Gold= und Silber= 
stufen, Kobalt= und Rickelerze. 
Puzzuolan= und Santorinerde (auch Cement und Traß), Mergel, Lehm, 
gemeiner Siegel. und Töpferthon, Trippel-, Talk= und Walkererde, Bolus (auch 
Siegelerde), Maltheser Erde (weißer Bolus), Blutstein, Braunstein, Farberde, 
elbe, grüne, rothe, Graphit (Wasserblei, Reißblei), Kolkothar, Ocker, Bims- 
lein und Schmirgel, Fluß= und Schwerspath, Satinober, Umbra, weiße Pfei- 
fen= und andere Erden zur Erzeugung von Steingut oder Porzellan, alle diese 
Gegenstände auch gemahlen und geschlemmt, Kreide, weiße und schwarze, roh, 
geschnitten und geschlemmt, Garten= und Moorerde ........ 
Anmerk. Steinmetzarbeiten, gemeine, z. B. Thür= und Fensterstöcke, Säulen 
und Säulenbestandtheile, Rinnen, Röhren, Tröge u. dgl., unge- 
schliffen, mit Ausnahme jener aus Alabaster und Marmor, werden 
den behauenen Steinen beigezählt. 
Schiefertafeln (auch in Holzrahmen der Nr. 37. a. und c.), Schiefergriffel 
nicht bemalt oder angestrichen oder mit anderen Materialien in Verbindung), 
Schieferpapier und Tafeln daraus, ohne Verbindung mit anderen Materialien, 
Kreide und Rothstein, geschnitten, Bimsstein, geformt, Bimsstein-, Glas-, Sand- 
und Schmirgelpapier, Bimsstein= und Schmirgeltuch ........ 
V.Arzenei-,Parfiimeries,Farb-,Gerb-andchemifche 
- Hülfsstoffe. 
S 
S 
Oele, ätherische: 
a) Bernstein-, Hirschhorn-, Kautschuck-, Lorbeer-, Rosmarin= und Wachholderöl 
b) Oele, ätherische, d. i. alle mit Ausnahme der vorstehend unter a. und der unter 
Nr. 17. genannten ätherischen Oele, dann parfümirte Essige, Fette und Oele 
Anmerk. Weimmn die unter a. und b. genannten Essige, Fette und Oele in Be- 
hältnissen mit Etiquetten, Gebrauchsanweisungen u. dergl. vorkom- 
  
-1 Ztr. 
  
freii — 
frei,.— 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.