326
Nro.
VPenennung der Gegenstände.
Maßstab
d
er
Verzollung.
oll-
vr
aus Binsen, Gras, Schilf, Heidelrautwurzeln oder Meisstroh, auch in Verbin-
dung mit Holz ohne Lock und Politur, dann Stuhlrohr, roh, gespalten
b) Hüte aus Holzspan ohne Garnitur, Strohbänder tbandartige Suchesecie
aller Art) ohne Verbindung mit anderen Materialien
F0) Jaßheche und Matten (Wagendecken u. dgl.) von Bast. Vinsen Caolnibsesein
ras, auch Seegras, Schilf und Stroh, gefärbt
4) Stuhlrohr, gespaltenes, gebeizt oder gefärbt
e) Geflechte, nicht unter anderen Nummern benannee, ohne h mit anderen
Materialien
t) Geflechte mit Seide eer anderen Cespiuusten oder mit Noßhaaren durchzogen
oder durchwirkt (Sparterie), auch in Verbindung mit anderen Materialien ..
3) 1) Hüte und Kappen aus Stroh, Nahr, Bast, Binsen, Fischbein und Talm-
blättern, ohne Garnitur
2) 7*7 und Lappen a aus den rrr — oder aus volzen, iie
arnitur
Papier und Papierwaaren:
r*1. Shrenz graues Lösch= und rauhes Packpapier (auch gefärbt, lackirt, mit Gra-
phit, Aephalt, Theer überzogen), dann Pappendeckel (auch Steinpappe), Pres-
späne und Theerpappe (Asphaltfilz), Patentholz oder Fasermasse
b) 1) Papier, ungeleimtes ordinaires (grobes graues, halbweißes und zefärdtes)
und alles ungeleimte Druckpapier;
2) Formerarbeit aus Steinpappe, Asphalt oder ähnlichen Stoffen, auch in
Verbindung mit Holz und Eisen, weder angestrichen noch lackirt
-P) Papier, geleimtes, buntes (mit Ausnahme des unter d. genannten), lühogra-
phirtes, bedrucktes oder linürtes, zu Deoisen= Eligueten, Frachtbriefen, Rech-
nungen vorgerichtetes, Calquir-, Gicht-, auch Oel= und Wachs-, Guttapercha-,
*i dann Wlepa und alles nicht unter b. genannte ungeleimte
apier
d) Gold= und Silberpapier und Papier mit Gol- oder Silbermusiern lecht der
unecht, auch bronzirt) gepreßtes oder durchgeschlagenes Papier. iugleichen Steeifen
von diesen Papiergattungeen
c) Waaren aus Papier und Pappe (mit Ausnohme der Spiellarten), aus Pa
piermasse, Patentholz oder Holzfasermasse, Formerarbeiten aus Steinpappe,
Asphalt oder ähnlichen Stoffen, soweit sie nicht unter b. begriffen sind, Waaren
aus den vorgenannten Stoffen in Verbindung mit anderen Materialien, insofern
sie dadurch nicht unter die kurzen Waaren fallen; dann Papier mit aufgeklebter
Leinwand (auch mit Baumwollenleinwand) und daraus verfertigte Briefconverte.
vom 1. Januar 1869 an
1 Ztr.
1 Zir.
frei
1